Leistungsstarke Solarmodule: So beugen Sie Energieverlusten vor

Photovoltaikanlagen sollen über lange Jahre zuverlässig Solarstrom liefern. Für eine reibungslose Funktion ist eine regelmässige Reinigung und Wartung wichtig. Staub, Laub, Vogelkot und andere Verschmutzungen können die Leistung der Solarmodule beeinträchtigen. Auch technische Komponenten wie Wechselrichter oder Kabel sollten in Abständen überprüft werden.

Wissenswertes und Tipps zur Reinigung und Pflege präsentiert …. in Kooperation mit der PVT Schweiz GmbH.



Warum ist die Reinigung von Solaranlagen wichtig?

Solarmodule sind so konzipiert, dass eine natürliche Reinigung durch Regen erfolgt.. Doch nicht immer reicht das Regenwasser aus. Besonders in Regionen mit viel Staub, Pollen oder landwirtschaftlicher Nutzung können sich Ablagerungen auf den Modulen festsetzen und den Wirkungsgrad senken. Auch Vogelkot ist ein Problem, da er nicht nur die Lichtdurchlässigkeit reduziert, sondern langfristig die Oberfläche der Module schädigen kann.

Eine regelmässige Reinigung kann den Energieverlust minimieren und dafür sorgen, dass die Anlage weiterhin ihre volle Leistung erbringt. Unter anderem eine Studie der Cornell Universität zeigt, dass verschmutzte Module den Ertrag um bis zu 20 Prozent verringern können.

Wie oft sollte eine Solaranlage gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Standort der Anlage: In städtischen Gebieten oder in der Nähe von Industrieanlagen setzen sich mehr Schadstoffe auf den Modulen ab.
  • Wetterbedingungen: In trockenen Gebieten oder in Zeiten geringer Niederschläge bleibt mehr Schmutz auf den Modulen haften.
  • Neigungswinkel der Module: Flacher installierte Module können Verschmutzungen schlechter selbstständig abwaschen als steiler angebrachte.

Tipp: Eine visuelle Kontrolle sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen. Bei sichtbaren Ablagerungen oder einer auffälligen Leistungsminderung ist eine Reinigung zu empfehlen.


Die Reinigung der Photovoltaikanlage sollten Profis übernehmen. (Bild: Somchai_Stock – shutterstock.com)

Methoden zur Reinigung von Solaranlagen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Solarmodule zu reinigen:

  • Selbstreinigung mit Wasser und weichem Schwamm
  • Wenn die Module leicht zugänglich sind, können sie mit klarem Wasser und einem weichen Schwamm gereinigt werden. Dabei sollte auf aggressive Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger verzichtet werden, da diese die empfindliche Glasoberfläche beschädigen können.
  • Professionelle Reinigung
  • Bei grossflächigen Anlagen oder schwer erreichbaren Dächern lohnt es sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Unternehmen. Diese verwenden spezielle, wasserarme Verfahren, um die Module effektiv zu säubern, ohne die Beschichtung zu beschädigen.
  • Automatische Reinigungssysteme
  • In besonders staubigen Regionen oder bei grossen Solarfeldern können automatische Reinigungssysteme installiert werden, die regelmässig Schmutz entfernen und so die Effizienz der Anlage konstant halten.

Wartung der technischen Komponenten

Neben der Reinigung der Module spielt auch die technische Wartung eine zentrale Rolle für die Langlebigkeit der Anlage:

  • Kontrolle des Wechselrichters
  • Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Module in nutzbaren Wechselstrom um. Falls dieser ausfällt oder ineffizient arbeitet, sinkt die gesamte Leistung der Anlage. Daher sollte der Wechselrichter regelmässig auf Fehlermeldungen überprüft und von einem Fachmann gewartet werden.
  • Überprüfung der Verkabelung
  • Beschädigte oder lose Kabel können zu Leistungsverlusten oder sogar zu Sicherheitsrisiken führen. Eine Sichtprüfung sollte mindestens einmal jährlich erfolgen, um Marderbisse oder Witterungsschäden frühzeitig zu erkennen.
  • Kontrolle der Befestigungen
  • Durch starke Winde oder Schneelasten können sich Halterungen lockern. Eine Überprüfung der Verschraubungen und Montagesysteme sorgt dafür, dass die Anlage sicher am Dach befestigt bleibt.

Die regelmässige Kontrolle der Technik ist besonders wichtig. (Bild: Sinseeho – shutterstock.com)

PVT Schweiz GmbH – Ihr kompetenter Partner für Photovoltaik und erneuerbare Energien

Eine gut gewartete und gereinigte Solaranlage arbeitet effizienter, hat eine längere Lebensdauer und spart langfristig Kosten. Eine regelmässige visuelle Kontrolle, eine bedarfsgerechte Reinigung und die Wartung der technischen Komponenten sind die Schlüssel zu einer optimal funktionierenden Photovoltaikanlage. Mit regelmässiger Pflege der Solaranlage bleibt der Stromertrag konstant und die Energiekosten sinken langfristig.

Wenn Sie mehr über die Installation, den Betrieb und die Wartung von Photovoltaikanlagen wissen möchten, sind Sie bei der PVT Schweiz GmbH richtig. Als erfahrener Anbieter für Photovoltaikanlagen bietet die PVT massgeschneiderte Lösungen für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Kunden profitieren von umfassenden Komplettlösungen, die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Zusätzlich unterstützt das Unternehmen bei der Beantragung von Fördermitteln, die in den verschiedenen Kantonen verfügbar sind.

Demnächst erweitert die PVT Schweiz GmbH ihr Angebot um Kleinwindkraftanlagen. Detaillierte Informationen dazu werden in Kürze veröffentlicht, sodass Interessierte sich über die neuen Möglichkeiten der nachhaltigen Energiegewinnung informieren können.

Wer stets über aktuelle Entwicklungen informiert bleiben möchte, kann sich für den monatlichen Newsletter anmelden. So erhalten Kundinnen und Kunden regelmässig wertvolle Informationen rund um Photovoltaikanlagen, erneuerbare Energien und staatliche Förderprogramme in der Schweiz.



Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie

Neben der Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen setzt sich die PVT Schweiz GmbH aktiv für nachhaltige Energieprojekte ein. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, die Nutzung erneuerbarer Energien in der Schweiz weiter voranzutreiben und seinen Kunden wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Lösungen zu bieten. Mit innovativen Technologien und einem engagierten Team leistet die PVT Schweiz GmbH einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

 

Titelbild: Quality Stock Arts – shutterstock.com

MEHR LESEN