26. März 2025

Zurück auf der Karte: Wie das Ahrtal als Tourismusregion wieder aufblüht

Der Tourismus im Ahrtal nimmt knapp vier Jahre nach der Flut deutlich Fahrt auf. Zum Saisonstart 2025 ist das Ahrtal zum einen wieder angekommen in einem routinierten Tourismusbetrieb. Zum anderen schreiten Planungen und Umsetzungen von zahlreichen Leuchtturmprojekten voran. „Das Ahrtal vereinigt eine Fülle an touristischen Anziehungspunkten, die jeder für sich schon grosses Potenzial beinhalten. Zusammengenommen sind sie ein Garant für eine erfolgreiche Tourismusdestination: So ist das Ahrtal Wander- und Genussregion auf kleiner Fläche, das grösste zusammenhängende Rotweinanbaugebiet Deutschlands, Gesundheitsregion mit einem der führenden Heilbäder in Rheinland-Pfalz, Eventregion mit über 1.000 Veranstaltungen im Jahr, beliebtes Wandergebiet sowohl für Genusswanderer als auch für sportliche Wanderer und laut dem Condé Nast Traveller Magazin ein „Best place to be 2025“.

Weiterlesen

Emirates startet durch: Neue Kabinen-Ausstattung auf 44 Strecken bis Herbst 2025

Emirates wird acht weitere Ziele in seinem Streckennetz mit Boeing 777-Jets mit modernisiertem Kabinenprodukt anfliegen: Im Rahmen des laufenden Retrofit-Programms von Emirates erhält - in einem eindrucksvollen Tempo - alle drei Wochen ein Flugzeug ein sogenanntes Von-Nase-bis-Heck-Facelift und wird wieder in den Dienst gestellt. Bis September 2025 plant Emirates 44 Städte mit seiner Flotte aus modernisierten Boeing 777- und Airbus A380-Flugzeugen zu bedienen.

Weiterlesen

Blauer Blitz mit Bi-Turbo-Power: G-POWER schärft den 3er Touring auf 800 PS

Voodoo Blau heisst der Farbton des hiermit vorgestellten G3M Bi-TURBO 800 Touring. Doch mit dunkler Magie hat die enorme Leistungssteigerung des drei Liter grossen S58-Biturbo-Reihensechszylinders im Bug des kraftvollen Kombis trotzdem nichts zu tun. Vielmehr erreichten die Spezialisten von G-POWER sie durch eine umfangreiche Kombination von Hard- und Software-Upgrades des Motors. Schliesslich steht die Marke bereits seit mehr als 40 Jahren für aussergewöhnliche Upgrades, die BMW-Topmodelle in ungeahnte Leistungssphären befördern.

Weiterlesen

Sport, Spass & Abenteuer: Sommerlager im Tessin und in den Bergen für Jugendliche

Der Kanton Luzern bietet in den Sommerferien jeweils drei Sommersportlagerwochen an. Zum Start sowie am Ende der Sommerferien findet je eine polysportive Lagerwoche im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero statt. Unter besten Bedingungen können Jugendliche mit Gleichgesinnten Sport treiben und neue Sportarten entdecken. Bergbegeisterte können zudem eine Lagerwoche in den Bergen geniessen. Das Anmeldefenster für dieses Lager ist bereits offen, die Anmeldung für die beiden Tenero-Lagerwochen ist ab Mittwoch, 16. April 2025 möglich.

Weiterlesen

Digitale Stärke, journalistische Tiefe: Wie die NZZ ihre Redaktion fit für die Zukunft macht

Die NZZ setzt konsequent auf hochwertigen Journalismus und treibt mit gezielten Investitionen die digitale Transformation ihrer Redaktionen weiter voran. Seit 2015 wächst die Zahl der Redaktorinnen und Redaktoren generell, während sich der Fokus zunehmend auf neue digitale Formate verlagert. Damit trägt das Unternehmen dem veränderten Medienkonsum Rechnung und baut seine Marktstellung nachhaltig aus – in der Schweiz und zunehmend auch in Deutschland.

Weiterlesen

Trendtage Gesundheit 2025: Wie viel Vorhersage tut der Medizin gut?

Am 26. und 27. März treffen sich wiederum über 500 Kaderleute des Schweizer Gesundheitssektors im Rahmen der Trendtage Gesundheit im KKL Luzern. Das Thema in diesem Jahr heisst «Prädiktion – seligmachende Vorhersage?». Im Zentrum stehen Fragen der medizinischen Vorausschau angesichts von neuen und technisch immer ausgereifteren Methoden und Instrumenten zur Vorhersage von Gesundheit bzw. Krankheiten.

Weiterlesen

CIOs im Wandel: Vom IT-Verwalter zum strategischen Visionär

Die Aufgabe des CIO besteht heute nicht mehr nur in der Aufrechterhaltung des IT-Betriebs. Er ist vor allem auch für die Umsetzung der strategischen Geschäftsziele verantwortlich. CyberArk zeigt, welche Rolle ein CIO in einem modernen Unternehmen einnehmen sollte. Die ersten CIOs waren technische Experten im Unternehmen, die die zentrale Computerinfrastruktur verwalteten und einfach nur für das „Keeping the lights on“ verantwortlich waren. Heutige CIOs haben eine strategische Führungsrolle, die sich ständig weiterentwickelt, da sich die digitale Landschaft wandelt und sich auch die Geschäftsanforderungen kontinuierlich verändern.

Weiterlesen

Maximaler UV-Schutz, minimale Belastung: Die neue Ära des Sonnenschutzes beginnt

Global CosmeticsODM (Original Development Manufacturer) Kolmar Korea hat mit der Entwicklung der weltweit ersten hybriden Technologie zur Stabilisierung von Sonnenschutzmitteln aus verschiedenen Komponenten einen bahnbrechenden Meilenstein erreicht. Diese Innovation verbindet nahtlos den hohen UV-Schutz anorganischer Sonnenschutzmittel mit der hervorragenden Verteilbarkeit organischer Sonnenschutzmittel. Das Unternehmen stellte seine revolutionäre „UV-DUO PLUS"-Technologie vor, die das Rohstoffgemisch durch Verkapselung anorganischer Sonnenschutzpartikel mit organischen Sonnenschutzkomponenten stabilisiert. Diese innovative Formulierung behebt die Unzulänglichkeiten herkömmlicher hybrider Sonnenschutzmittel, bei denen die Partikelaggregation häufig zu Lücken im UV-Schutzfilm führte.

Weiterlesen

Kapo NW: Wer hat Emiliya Emilova getötet? Ungelöster Mordfall in Aktenzeichen XY (Video)

Die Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft Nidwalden erhoffen sich neue Hinweise zu einem Mordfall, der sich im Herbst 2014 zugetragen und bis jetzt nicht gelöst werden konnte. Sie wenden hierzu Kriminaltechniken an und setzen auf eine gezielte Öffentlichkeitsfahndung mit Hilfe der TV-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“. Der Beitrag wurde am 26. März 2025 um 20.15 Uhr ausgestrahlt und ist hier zu sehen. Für entscheidende Hinweise winkt eine Belohnung.

Weiterlesen

Frische Luft ohne Energieverlust: Warum sich moderne Lüftungsanlagen lohnen

txn. Ob jemand sich in seinen Wohnräumen wohl fühlt, hängt massgeblich auch vom Raumklima ab. Ein wichtiger Einflussfaktor ist das Wetter: sommerliche Hitze, trockene Kälte oder hohe Feuchtigkeit spielen eine Rolle. Feinstaub und Pollen gelangen bei Fensterlüftung in das Zuhause. Und auch die Bewohner beeinflussen die Luft in Wohnräumen stark. Sie atmen, kochen, putzen, duschen und geben dabei nicht nur Kohlendioxid an die Raumluft ab, sondern auch Gerüche, Wärme und Wasserdampf. Schon gewusst? In einem 3-Personen-Haushalt fallen bis zu 10 Liter Wasser pro Tag in Form von Wasserdampf in der Raumluft an. Und zuletzt belasten Emissionen aus Baumaterialien oder Möbeln und Böden die Luftqualität.

Weiterlesen