Kawasaki Vulcan S 650: Sportlicher Cruiser mit komfortabler Technik

Mit 649 cm³, kultiviertem Parallel-Twin-Motor und ergonomisch variabel gestaltetem Fahrwerk zeigt die Kawasaki Vulcan S, dass Cruiser heute sportlicher denn je unterwegs sein können.

Sie vereint klassisches Cruiser-Aussehen mit moderner Technik und überzeugt so sowohl Stadtfahrer als auch Tourenfans. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir Design, Technik, Fahrverhalten, Varianten, Zubehör, Stärken, Schwächen sowie Praxiserfahrungen und geben Tipps für interessierte Fahrende.

Einführung und Historie



Die Kawasaki Vulcan S debütierte 2014 (EN650) als moderner Cruiser mit A2‑Eignung und neuartigem Rahmenlayout. Sie löste den EN500 Vulcan ab und wurde erstmals mit flüssig gekühltem 649 cm³ Parallel-Twin angeboten. Modellvarianten wie Special Edition, Café und Performance folgten ab 2017, neue Farboptionen und ABS ab 2021. Bis heute bildet sie das modernste Segment unter den Mittelklasse-Cruisern.

Motor und Fahrverhalten

Herzstück ist ein flüssigkeitsgekühlter DOHC‑Parallel‑Twin mit 649 cm³, 61 PS bei 7 500 /min und rund 63 Nm bei 6 600 /min. Dank parallel zur Strasse verlaufender Auslegung und Doppeldrosselventil zeichnet sich der Motor durch sanfte Gasannahme und kräftiges Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich aus – ideal für Stadtverkehr, Landstrassenfahrten und Autobahn-Manöver.

Die Endgeschwindigkeit liegt bei circa 188 km/h. Die Beschleunigung (0–100 km/h) erfolgt in etwa 4,2 Sekunden. Während Testfahrer die drehfreudige Leistung lobten, berichten manche von leicht schaltkantiger Reaktion im unteren Drehzahlbereich – was sich aber durch Doppeldrosselkontrolle relativiert.

Fahrwerk, Handling und Ergonomie

Der Rahmen besteht aus Rohren aus hochfestem Stahl (Diamond‑Frame), kombiniert mit hochwertigen 18‑/17‑Zoll‑Radialreifen und ausgewogenen Federn/Hinterradstossdämpfern. Dieser Aufbau sorgt für geringes Gewicht (rund 228 kg fahrbereit mit ABS), direktes Handling und hohe Wendigkeit.

Das Fahrerlebnis wird weiter verbessert durch das Ergo‑Fit‑System: Händler lassen Sitzbank, Lenker und Fussrasten in 18 Varianten einstellen, um Fahrende unterschiedlichster Körpergrössen optimal zu positionieren. Die Sitzhöhe beträgt nur 705 mm, ideal zum Abrollen beim Anhalten.

Sowohl Kupplungs- als auch Bremshebel sind mehrfach justierbar, sodass sie sich an jede Handgrösse anpassen lassen.

Bremse, Federung und Komfort

Vorne arbeitet eine 300‑mm‑Scheibe mit Zwei‑Kolben‑Sattel, hinten eine 250‑mm‑Scheibe mit Einzelkolben ‑ beide optional mit ABS. Nutzer berichten von guter Bremsperformance; ABS soll nur dezent eingreifen.

Die Teleskopgabel (41 mm, 130 mm Federweg) und der hintere Mono‑Dämpfer (80 mm, 7‑fach Vorspannung einstellbar) sorgen für geschmeidigen Komfort – der Fahrersitz ist dick gepolstert. Tests beobachteten eine recht straffe Werkseinstellung; Einstellmöglichkeiten erlauben Anpassung an unterschiedliche Fahrergewichte.

Technik, Ausstattung und Reichweite

Der digitale Tacho kombiniert analoge Drehzahlanzeige mit LCD-Display – inklusive Gang‑ und Tankanzeige sowie Uhr. Fuel‑Injection erfolgt über zwei Keihin‑Drosseln (38 mm), während Motorzündung über eine Transistorsteuerung läuft.

Der Tank fasst 14 Liter, kombiniert mit Sparliterverbrauch (um 4,4 l/100 km), ergibt sich eine Reichweite von etwa 300 km, was lange Strecken möglich macht.

Modellvarianten und Zubehör

  • Standard: Basisausstattung mit niedriger Sitzhöhe.
  • Performance: mit Arrow‑Auspuff, Café‑Style Mini-Windschild & Handschutz.
  • Tourer: mit Halterungen für Satteltaschen, Rückenlehne, grosser Verkleidung & Windschutz.

Zubehör für Ergo‑Fit (Lenker, Sitz, Fussrasten), Gepäcksysteme, Windschutzscheiben, Öhlins-Dämpfer und Racing-Auspuffanlagen sind erhältlich.

Praxiserfahrungen und Alltagseinsatz

Testberichte berichten von kurviger Fahrfreude – überraschend agil trotz Cruiser-Charakter. Besitzer schätzen die Stabilität bei schneller Autobahnfahrt, die entspannte Sitzposition und die problemlosen Handling beim Parkmanöver.

A green Kawasaki Vulcan S 650 motorcycle

Längere Touren zu zweit stellten sich laut einem Erfahrungsbericht als problemlos und komfortabel heraus – die Vulcan S bewältigte eine 2 500 km-Tour durch Europa ohne Probleme.

Einige Kritikpunkte betreffen das knatternde Auspuffgeräusch im Serienzustand (viele Fahrer montieren Arrow-Anlagen) und die leicht straffe Grundeinstellung der Federung.

In Foren und Communitys wird sie als hervorragendes Einsteigerbike gelobt – kräftig genug für Langstrecken, trotzdem dank niedriger Sitzhöhe und niedrigem Schwerpunkt sicher steuerbar.

Stärken und Schwächen

  • Sportliches Handling bei Cruiser-Optik
  • Ergo‑Fit-System für ideale Ergonomie
  • Niedrige Sitzhöhe – auch für kleinere Personen geeignet
  • Günstiger Einstiegspreis
  • Reichweite von rund 300 km
  • Leichte Federungsschwächen im Serienzustand
  • Serienauspuff klanglich wenig markant
  • Kein serienmässiger Stauraum

Für wen ist die Vulcan S geeignet?

  • Anfänger: leicht kontrollierbar und zugänglich
  • Menschen unter 1,70 m oder mit weniger Kraft
  • Pendler und Stadtnutzer
  • Tourer mit leichtem Gepäck
  • Sportlich denkende Cruiser-Fans

Fazit

Die Kawasaki Vulcan S ist mehr als ein klassischer Cruiser: Sie ist ein moderner Sport-Cruiser mit überzeugender Technik, hoher Alltagstauglichkeit und einem angenehmen Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie punktet mit Vielseitigkeit, gutem Handling, individueller Anpassbarkeit und einem drehfreudigen Motor – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene.

 

Quelle: motortipps.ch-Redaktion
Bildquellen: Symbolbilder © Craicpot/Shutterstock.com

Empfehlungen

MEHR LESEN