07. Juni 2025

Besondere Architektur in Basel: Meisterwerke zwischen Tradition und Moderne

Basel ist weit mehr als nur Kunst- und Kulturstadt – sie ist auch ein architektonisches Juwel. Die Stadt vereint mittelalterliche Bauten mit visionärer Gegenwartsarchitektur und ist ein Hotspot für Architekturliebhaber aus aller Welt. Ob hoch aufragende Türme, minimalistische Museen oder futuristische Firmenzentralen – Basel begeistert mit Vielfalt und Qualität im Städtebau.

Weiterlesen

Mit Itchy Igel in den Urlaub – ein Lied zum Träumen, Singen und Heimkommen

Wenn Kinderlieder nicht nur unterhalten, sondern kleine Herzen berühren, dann steckt oft etwas Besonderes dahinter. Genau das gelingt der Musikerin Janina Vöhringer, die unter dem Namen „Hier kommt Nina“ Musik für Kinder und Familien macht. Ihre neue Single „Itchy Igel“ nimmt Gross und Klein mit auf eine fröhliche Reise – voller Neugier, Fernweh und dem guten Gefühl, wieder nach Hause zu kommen.

Weiterlesen

Luxus auf dem Wasser: Sechs Reiseziele für stilvolle Auszeiten in fliessender Umgebung

Wer 2025 auf der Suche nach echter Exklusivität ist, findet sie nicht in überlaufenen Resorts, sondern auf dem Wasser. Ob sanft gleitend auf dem Nil, stilvoll vor der Küste Costa Ricas oder romantisch an den Kanälen Portugals – die neue Definition von Luxus ist leise, naturnah und persönlich. Passend zum World Ocean Day am 8. Juni präsentiert die Hotelvereinigung Small Luxury Hotels of the World (SLH) sechs aussergewöhnliche Hideaways, die das Reisen auf und entlang des Wassers neu denken – für alle, die nicht einfach ankommen, sondern aufatmen wollen.

Weiterlesen

DAM Preis 2024: TU Braunschweig überzeugt mit innovativem Studierendenhaus

Der DAM Preis für Architektur in Deutschland 2024 geht an das Studierendenhaus der Technischen Universität Braunschweig. Entworfen von den Berliner Architekten Gustav Düsing und Max Hacke, setzt das Projekt neue Massstäbe für nachhaltiges, flexibles und gemeinschaftliches Bauen im Hochschulkontext. Das zweigeschossige Gebäude mit rund 1'000 Quadratmetern Nutzfläche bietet Platz für 160 Studierende und überzeugt durch seine filigrane Stahl-Glas-Konstruktion, die vollständig demontier- und wiederverwendbar ist. Die Jury des Deutschen Architekturmuseums (DAM) würdigte insbesondere die Leichtigkeit der Architektur, die technische Raffinesse und das vorbildliche Wettbewerbsverfahren, das 2015 fakultätsintern an der TU Braunschweig initiiert wurde.

Weiterlesen

Alpenmanifest: Neun Regionen stärken den respektvollen Tourismus im Alpenraum

Neun führende Tourismusregionen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien setzen mit dem Alpenmanifest ein starkes Zeichen für mehr Nachhaltigkeit. Vorgestellt wurde das Projekt beim 2. AlpenKlimaGipfel auf der Zugspitze. Der Alpenraum steht vor grossen Herausforderungen: Klimawandel, intensivere Nutzung und begrenzte Ressourcen verlangen nach neuen Wegen im Tourismus. Das Tourismusnetzwerk AlpNet hat darauf eine gemeinsame Antwort gefunden: das Alpenmanifest. Es vereint zehn klare Leitprinzipien für einen verantwortungsvollen, zukunftsfähigen Umgang mit der Natur und den Menschen im Alpenraum.

Weiterlesen

Wie ein Wasserschaden den Kulturgüterschutz in Liechtenstein veränderte

Im Rahmen der Europäischen Tage der Archäologie lädt die Archäologie Liechtenstein zu einer Fachveranstaltung mit Einblicken in ihre Werkstätten ein. Ein schwerer Wasserschaden im Jahr 1985, gefolgt von einem Brand wenige Jahre später, markierte in Liechtenstein nicht nur zwei dramatische Schadensereignisse, sondern auch den Ausgangspunkt für eine systematische Auseinandersetzung mit dem Schutz archäologischen Kulturguts. Diese einschneidenden Vorfälle führten zur Gründung der Fachstelle Archäologie – und wurden zum Impuls für den Aufbau eines langfristigen Kulturgüterschutzes im Land.

Weiterlesen

Elektroautos laden in der Schweiz: Systeme, Steckertypen und Ladeinfrastruktur

Die Elektromobilität ist in der Schweiz auf dem Vormarsch – doch mit dem Elektroauto kommt auch die Frage: Wo und wie lässt sich es am besten laden?

Die Vielfalt an Steckertypen, Ladeleistungen und Zugangsmodellen kann zunächst verwirrend wirken. Ob zu Hause, unterwegs oder an Schnellladestationen – dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Ladesysteme, gängige Standards in der Schweiz sowie praktische Tipps für effizientes und kostengünstiges Laden.

Weiterlesen

Elektroautos und Reichweite: Die grössten Irrtümer und was wirklich stimmt

Die Diskussion um die Reichweite von Elektroautos ist emotional, oft polemisch – und nicht selten falsch informiert. Vor allem in der Schweiz, wo kurze Distanzen und gute Ladeinfrastruktur zusammentreffen, ist die Realität meist entspannter als das Klischee.

Von vermeintlicher Unbrauchbarkeit im Winter bis zur Panik vor leeren Batterien – dieser Artikel entlarvt die häufigsten Irrtümer rund um die Reichweite von E-Autos, gibt realistische Einordnungen und liefert konkrete Tipps für mehr Effizienz im Alltag.

Weiterlesen

Underwater Hockey: Taktik und Teamgeist unter der Wasseroberfläche

Underwater Hockey – auch bekannt als „Octopush“ – ist eine rasante Mannschaftssportart, die in drei Dimensionen spielt: unter Wasser, mit Atemkontrolle und extremer Teamkoordination. Was als Trainingsspiel der britischen Navy begann, ist heute ein international organisierter Wettkampfsport mit Ligen, Meisterschaften und einer leidenschaftlichen Community. Der Artikel beleuchtet Ursprung, Ausrüstung, Spielprinzip und den aktuellen Stellenwert dieser ungewöhnlichen, faszinierenden Disziplin.

Weiterlesen

Korfball: Geschichte einer gleichberechtigten Sportidee

Er gilt als der einzige gemischtgeschlechtliche Teamsport der Welt, der auf höchstem Wettkampfniveau betrieben wird – und seine Geschichte ist so einzigartig wie sein Spielprinzip. Korfball wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in den Niederlanden erfunden – nicht nur als Sport, sondern als pädagogisches Werkzeug, um Gleichberechtigung, Fairness und Teamarbeit zu fördern. Heute wird die Sportart weltweit gespielt – auch in der Schweiz wächst das Interesse stetig. Der folgende Artikel beleuchtet die Ursprünge, die internationale Entwicklung und den heutigen Stellenwert dieses aussergewöhnlichen Spiels.

Weiterlesen

Radball: Präzision auf zwei Rädern – Geschichte, Regeln und die heutige Szene

Radball ist ein spektakulärer Nischensport, bei dem Spieler auf speziell angefertigten Fahrrädern gegeneinander antreten – mit dem Ziel, Tore zu erzielen, ohne jemals den Boden mit den Füssen zu berühren. Diese technisch anspruchsvolle Sportart kombiniert Balance, Ballgefühl und Teamtaktik. Obwohl Radball international wenig bekannt ist, existiert eine professionelle Struktur mit Weltmeisterschaften, Ligen und einer tief verwurzelten Tradition – insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Weiterlesen