Wie ein Wasserschaden den Kulturgüterschutz in Liechtenstein veränderte
Im Rahmen der Europäischen Tage der Archäologie lädt die Archäologie Liechtenstein zu einer Fachveranstaltung mit Einblicken in ihre Werkstätten ein. Ein schwerer Wasserschaden im Jahr 1985, gefolgt von einem Brand wenige Jahre später, markierte in Liechtenstein nicht nur zwei dramatische Schadensereignisse, sondern auch den Ausgangspunkt für eine systematische Auseinandersetzung mit dem Schutz archäologischen Kulturguts.
Diese einschneidenden Vorfälle führten zur Gründung der Fachstelle Archäologie – und wurden zum Impuls für den Aufbau eines langfristigen Kulturgüterschutzes im Land.
Im Rahmen der Europäischen Tage der Archäologie öffnet die Fachstelle nun ihre Türen: Bei einem geführten Rundgang geben Fachleute aus Archäologie, Restaurierung und Kulturgüterschutz Einblick in ihre tägliche Arbeit, ihre Konzepte und Herausforderungen.
Praxisnaher Kulturgüterschutz im Fokus
Die Teilnehmenden erwartet eine fachlich fundierte Führung durch Werkstätten und Depots, in denen zentrale Arbeitsbereiche der Archäologie sichtbar gemacht werden – von der Grabung über die Objektpflege bis hin zur wissenschaftlichen Dokumentation. Im Mittelpunkt stehen insbesondere jene Massnahmen, die seit den Schadensfällen entwickelt wurden: Schutzkonzepte, Notfallpläne, restauratorische Strategien und ihre laufende Weiterentwicklung.
Dabei wird veranschaulicht, wie Wasser- und Brandschäden konkret restauratorisch bewältigt wurden – und was es heute braucht, um archäologisches Kulturgut langfristig zu sichern. Der Anlass richtet sich an ein interessiertes Fach- und Laienpublikum, das sich für Kulturgüterschutz, Prävention und Praxislösungen interessiert.
Veranstaltungshinweis
- Datum: Freitag, 13. Juni 2025
- Zeit: 17:30 – ca. 18:30 Uhr
- Ort: Messinastrasse 5, 9495 Triesen
- Mitwirkende:
– Ulrike Hilby und Sarah Leib (Archäologie)
– Kathrin Wüst (Restaurierung)
– Hannes Schramm (Kulturgüterschutz) - Hinweis: Die Gruppengrösse ist begrenzt.
- Anmeldung: Bitte bis spätestens 11. Juni 2025 anmelden
Quelle: denkmalpflege-schweiz-Redaktion/Fürstentum Liechtenstein
Bildquelle: Symbolbild © Taljat David/Shutterstock.com
