14. August 2025

Deutsch und Mathe: St.Galler Schülerinnen und Schüler im Schweizer Durchschnitt

Schülerinnen und Schüler im Kanton St.Gallen erreichen die Grundkompetenzen in Deutsch und Mathematik am Ende ihrer Volksschulzeit ähnlich gut wie Schülerinnen und Schüler in der Gesamtschweiz. Die vorberatende Kommission beantragt Eintreten auf den Bericht der Regierung, der keine Hinweise auf eine Verschlechterung der Leistungen seit dem Jahr 2000 finden konnte. Sie erwartet weitere Massnahmen, damit zukünftig ein grösserer Teil der Schülerinnen und Schüler die Grundkompetenzen erreichen kann.

Weiterlesen

Glarnerland im Schwingfieber: ESAF öffnet Tore – jetzt heisst’s umsteigen auf ÖV

Mit der Eröffnung des Glarnerland-Zeltes und des Gabentempels wird das Gelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests öffentlich begehbar. Schon im Vorfeld des Anlasses werden viele Besucher erwartet. Dabei gilt: Wann immer es möglich ist, soll bereits in den nächsten zwei Wochen auf das Autofahren verzichtet werden, um einen besseren Verkehrsfluss zu gewährleisten.

Weiterlesen

Zwischen Glut und Erinnerung: Maude Léonard-Contants poetische Spurensuche im Wandel

Maude Léonard-Contant zeigt im Nidwaldner Museum Winkelriedhaus eine installative Bodenarbeit und Objekte, die eng verbunden sind mit ihrer Wahlheimat Zentralschweiz und ihrem Herkunftsland Kanada. In Zusammenarbeit mit der Entlebucher Köhlerin Doris Wicki hat Maude Léonard-Contant Holz von Bäumen, die – geschwächt durch immer heissere Sommer – im Sturm gefallen sind, zu fragilen Holzkohleobjekten gebrannt. Die Künstlerin kombiniert sie mit für sie bedeutsamen Materialien wie Süssgräsern, Keramik, Glas, Asche, Matcha-Tee, Kalk, Salzleckstein und mit Text. Viele von ihnen verändern ihren Zustand unter dem Einfluss von Hitze und Sonnenlicht. In der Transformation, die Installation und Objekte durchlaufen, liegt die einzige Gewissheit: Alles vergeht und wandelt sich.

Weiterlesen

Den Sustenpass entdecken – Natur, Aktivitäten und mehr in den Alpen

Der Sustenpass gehört zu den neueren Alpenübergängen der Schweiz. Er verbindet das Haslital im Kanton Bern mit dem Reusstal im Kanton Uri und bietet vielschichtige landschaftliche und kulturelle Eindrücke. Die Strasse führt durch eine abwechslungsreiche Bergwelt, vorbei an mächtigen Gletschern, schroffen Felswänden und sanften Alpweiden. Gleichzeitig ist der Pass Zeuge einer bewegten Geschichte, die von Handel, militärischer Nutzung und ingenieurtechnischen Meisterleistungen geprägt ist. In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes über Natur und Landschaft, die kulturelle Bedeutung, mögliche Aktivitäten sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit am Sustenpass.

Weiterlesen