30. August 2025

Wetter am Sonntag, 31.08.2025: Viel Sonne, später Wolken

Die Schweiz liegt heute zunächst noch im Einflussbereich einer besonders in der Höhe ausgeprägten Tiefdruckzone, die sich von der Nordsee über die Alpen bis nach Italien erstreckt. Mit einer Nordwestströmung wird mässig feuchte Luft zur Alpennordseite geführt. Auf der Alpensüdseite sorgt im Tagesverlauf aufkommender Nordwind für eine Abtrocknung der Luftmasse. Am Samstagnachmittag macht sich von Westen her Zwischenhocheinfluss bemerkbar und sorgt bis am Sonntagabend für eine Stabilisierung. Mit einer von Nordwest auf Südwest drehenden Strömung gelangt trockene und wärmere Luft zum Alpenraum. Am Montag lenkt ein Tief nördlich von Schottland eine okkludierende Front über die Schweiz hinweg.

Weiterlesen

SZKB erzielt im Halbjahr 2025 stabile Resultate trotz Zinssenkungen und Marktunsicherheit

Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2025 zurück – trotz eines volatilen Marktumfelds, das von geopolitischen Spannungen, Wechselkursentwicklungen und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten geprägt war. Die Bank konnte ihre starke Marktposition festigen, das Geschäftsvolumen weiter ausbauen und mit einem soliden Resultat überzeugen.

Weiterlesen

NAP mit neuen Sportabgasanlagen für aktuelle BMW M-Modelle – auch für den neuen M5

Schon seit vielen Jahren sind die in Nordhorn, gelegen im Südwesten Niedersachsens an der niederländischen Grenze, beheimateten Spezialisten der NAP Sportauspuff-Manufaktur für ihre technisch ausgeklügelten, akustisch eindrucksvollen und dabei doch stets legal installierbaren Abgasanlagen bekannt. Jüngst vollzog das Team um Inhaber Christian Lübke nun eine regelrechte Produktoffensiven mit massgenau zugeschnittenen und somit technisch, optisch und akustisch perfekt passenden Anlagen für ein ganzes Portfolio aktueller BMW M-Modelle.

Weiterlesen

ESAF 2025 Glarnerland+: Erfolgreicher erster Tag mit Rekord im Steinstossen

Sportlich hochstehende Wettkämpfe, ein positives Zwischenfazit in der Glarnerland-Arena und ein neuer Schweizer Rekord prägten den Auftakt. „Grosse Emotionen und viel Freude.“ Mit diesen Worten umschrieb Markus Lauener, Obmann des Eidgenössischen Schwingerverbandes, den ersten Tag am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest ESAF 2025 Glarnerland+. Schon um 8 Uhr waren die Zuschauerränge in der ausverkauften Glarnerland-Arena sehr gut gefüllt. Lauener wertete dies als grossen Erfolg für das Organisationskomitee. Emotionaler Höhepunkt sei neben den Wettkämpfen der Einmarsch der Schwinger in die Arena gewesen.

Weiterlesen

Sitten VS: Kanton beantragt Abschuss von fünf Wolfsrudeln – zwei sollen ganz verschwinden

Der Staat Wallis hat beim Bundesamt für Umwelt die Bewilligung für eine vollständige Entnahme von zwei Rudeln sowie für eine Basisregulierung von drei Rudeln, die es dem Kanton ermöglicht, zwei Drittel der diesjährigen Jungtiere zu entnehmen, beantragt. Wie bei der letzten proaktiven Regulierung 2024-2025 können Jäger, die eine spezielle Ausbildung absolviert haben, die Wildhüter bei dieser Aufgabe unterstützen. Der Kanton setzt damit die neue Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSV) um, die am 1. Februar 2025 in Kraft trat.

Weiterlesen

So zeigen Sie Kommunikationsstärke: Tipps für Bewerbung und Vorstellungsgespräch

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Dann wissen Sie: Erfahrung und Abschlüsse sind wichtig. Doch ebenso entscheidend sind Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Laut LinkedIn betrachten 92 % der Arbeitgeber Kommunikation als eine der wichtigsten Soft Skills. Auch das World Economic Forum bestätigt: Effektive Kommunikation gehört bis mindestens 2027 zu den fünf meistgefragten Kompetenzen.

Weiterlesen

Trail-Highlight Karwendelmarsch: Über 2’300 Starter und neue Bestzeiten

Der 16. Karwendelmarsch lockte am 30. August 2025 erneut rund 2.300 Trailrunner, Marschierer und Wanderer in den Naturpark Karwendel. Nach nächtlichen Regenfällen war es am Morgen zunächst trocken, bevor später wieder Regen einsetzte. Die kühlen Temperaturen und die guten Bedingungen sorgten für schnelle Zeiten auf den 35 und 52 Kilometer langen Strecken. Bei den Herren war Vorjahressieger Thomas Roach abermals erfolgreich und setzte mit seiner Zeit von 3:55:48 einen neuen Streckenrekord. Und auch bei den Damen konnte sich Vorjahressiegerin Maike Drieb-Schön – ebenfalls mit einer neuen Rekordzeit (4:49:59) – souverän durchsetzen.

Weiterlesen

Marathon-Mythen und Wissenschaft: Ausdauertraining im Wandel seit 20 Jahren

Ausdauertraining hat sich seit Mitte der 2000er grundlegend professionalisiert. Daten, Studien und kluge Periodisierung ersetzen Glaubenssätze und lineares „mehr ist mehr“. Die Entwicklung zieht sich durch alle Ebenen des Laufens: von der Verteilung der Intensitäten über Tapering-Strategien und Krafttraining bis zu Ernährung und Material. Mehr Qualität, bessere Steuerung und gezieltere Erholung prägen heute die Vorbereitung auf 42,195 Kilometer.

Weiterlesen