Nur 100 Paare: SONRA Sneaker & Tim Raue vereinen Fine Dining und Streetwear
In einer Welt, in der Produkte austauschbar geworden sind, entscheidet nicht mehr allein die Qualität über den Erfolg einer Marke, sondern die Geschichte, die sie erzählt. Gerade im Lifestyle- und Fashion-Segment wird die Kombination aus Exklusivität, Storytelling und Erlebnismarketing zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Unternehmen, die es schaffen, ihre Produkte mit Emotionen, Lifestyle und kultureller Relevanz aufzuladen, gewinnen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch treue Communities. Der neue SONRA Sneaker, der am 6. September 2025 in Berlin präsentiert wird, zeigt eindrucksvoll, wie diese Mechanismen in der Praxis aussehen können.
Die Kooperation zwischen dem Sternekoch Tim Raue, der Texterin und Designerin Katharina Raue sowie Sneaker-Pionier Hikmet Sugoer ist mehr als ein Produktlaunch – sie ist ein Paradebeispiel dafür, wie Markenwelten verschmelzen. Kulinarik trifft auf Design, High-End-Gastronomie auf Streetwear-Kultur. Entstanden ist ein Sneaker, der nicht nur getragen wird, sondern eine Geschichte erzählt: die Transformation eines Desserts in ein tragbares Designobjekt.
Für Marketer und Werbetreibende ist dieses Projekt besonders spannend: Es vereint Limited Drop-Strategien, Cross-Brand-Kooperationen und Erlebnismarketing zu einem Gesamtkonzept, das Kunden nicht nur Produkte bietet, sondern unvergessliche Momente schafft.
Am 6. September 2025 ist es soweit: Tim und Katharina Raue bringen gemeinsam mit Hikmet Sugoer einen SONRA Sneaker auf den Markt, der die kulinarische Handschrift des mit zwei Michelin Sternen ausgezeichneten Spitzenkochs mit der gestalterische Präzision von Katharina Raue, Texterin, Designerin und langjährige Kennerin der Gastronomie, sowie des europäischen Sneaker-Pioniers vereint.
Entstanden ist eine auf 100 Paare limitierte Edition, die dank der Verschmelzung von Kulinarik und Design den Citrus Cheesecake aus dem Restaurant Tim Raue in Farbe, Form und Material als Sneaker übersetzt.
Die gemeinsame Edition erscheint unter dem Titel „Limited Drop, unlimited Flavour“ und ist so exklusiv wie ihre Geschichte: Nur 140 Paare wurden produziert, 100 davon gehen in den Verkauf.
Die für den Sneaker verwendeten Farben und Materialien übersetzen dabei die Geschmackskomponenten des Citrus Cheesecake, einem der beliebtesten Desserts aus dem Berliner Restaurant Tim Raue, in ein visuelles Erlebnis: Dafür hat Hikmet Sugoer nach den Entwürfen von Katharina Raue (Studio Raue) Gelbtöne in verschiedenen Nuancen, ein kräftiges Limettengrün und warme Naturtöne verwendet und Lackleder auf Velours treffen lassen. Grobe Jute-Schnürsenkel erinnern an Zitrusnetze aus asiatischen Märkten.
Doch nicht nur das Design, auch das Packaging für die limited edition wurde von Katharina Raue gestaltet und unterstreicht den hohen Designanspruch: Denn jedes Sneaker-Paar wird liebevoll in einem individuell gestalteten Karton verpackt und von einer Rezeptkarte, speziell entworfenen Stickern und einer farblich abgestimmten Mini Big Bag begleitet. Damit wird schon das Auspacken Teil der Geschichte.
Gefertigt wurden die Schuhe in Portugal, die Materialien dafür stammen allesamt aus der EU. Der Preis liegt bei 229 Euro pro Paar.
Wer eines der limitierten Paare ergattern möchte, bestellt und bezahlt vorab im Webshop von SONRA. Statt das Paket dann von der Post liefern zu lassen, können Käufer ihre Sneaker auch persönlich in Empfang nehmen. Aber nicht irgendwo, sondern im Restaurant Tim Raue.
Denn dort übergibt Tim Raue am 6. September zwischen 11 und 13 Uhr jeder/jedem Käufer/in persönlich die Schuhe und lädt zudem auf das Dessert ein, das ihn zu dieser Kooperation inspiriert hat: den Citrus Cheesecake.
So wird die Übergabe zum inszenierten Erlebnis – ein einmaliger Moment zwischen Fashion und Fine Dining, der nur an diesem Tag und an diesem Ort stattfindet.
Limited Drops als Marketingstrategie
„Limited Drops“ sind limitierte Produktauflagen, die nur für kurze Zeit oder in geringer Stückzahl erhältlich sind. Sie erzeugen künstliche Verknappung, steigern Begehrlichkeit und schaffen ein Gefühl der Exklusivität. In Kombination mit einem Event – wie hier der persönlichen Übergabe im Restaurant Tim Raue – entsteht eine Brand Experience, die über den eigentlichen Kauf hinausgeht. Marken profitieren dadurch gleich doppelt: Sie erreichen hohe mediale Aufmerksamkeit und stärken gleichzeitig die emotionale Bindung zu ihrer Community.
Quelle: TRIBES/belmedia.ch-Redaktion
Bildquelle: TRIBES