Elektro-SUVs im Vergleich: Reichweite, Ladeleistung und Alltagstauglichkeit 2025
Das Segment der Elektro-SUVs wächst rasant und zeigt 2025 enorme technische Fortschritte.
Die entscheidenden Kriterien sind Reichweite, Ladeleistung und Alltagstauglichkeit – erst im Zusammenspiel ergibt sich ein Fahrzeug, das zuverlässig und effizient genutzt werden kann.
Reichweite im Test und im Alltag
Die Reichweite ist nach wie vor das Hauptkriterium vieler Käufer. Hersteller geben Werte im WLTP-Zyklus an, die in der Realität oft um 20 bis 30 Prozent unterschritten werden. Gründe sind Wetter, Fahrstil und Zuladung.
Beispielsweise liegt der Stromverbrauch bei modernen Elektro-SUVs zwischen 15 und 30 kWh pro 100 Kilometer. Ein Modell mit 80 kWh-Batterie kann somit zwischen 300 und 500 Kilometer weit fahren – abhängig von Geschwindigkeit und Topografie.
Der Škoda Elroq mit 82 kWh erreicht im WLTP-Zyklus 540 bis 580 Kilometer Reichweite. Beim XPeng G9 sind es in der Langversion bis zu 585 Kilometer. Der Volvo EX30 dagegen bleibt kompakter, bietet aber je nach Batterie zwischen 324 und 460 Kilometer.
Ladegeschwindigkeit als Alltagsfaktor
Eine hohe Reichweite allein genügt nicht, wenn die Ladeleistung schwach ist. Moderne Elektro-SUVs können an Schnellladesäulen heute zwischen 100 und 300 kW aufnehmen. Damit lässt sich der Akku in 20 bis 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.
Der Volvo EX30 lädt mit bis zu 150 kW, der Škoda Elroq mit bis zu 175 kW, während der XPeng G6 sogar auf 280 kW ausgelegt ist. Besonders wichtig ist die Vorkonditionierung der Batterie: Wird sie vor dem Schnellladen auf optimale Temperatur gebracht, verkürzt das die Ladezeit erheblich.
Auch Ladeverluste sind ein Thema. Je nach Fahrzeugtyp können 5 bis 10 Prozent der Energie im Prozess verloren gehen – ein Faktor, der in die Kalkulation einbezogen werden sollte.
Alltagstauglichkeit von Elektro-SUVs
Neben Reichweite und Ladezeit sind weitere Aspekte entscheidend: Gewicht, Aerodynamik und Stauraum. SUVs haben aufgrund ihrer Bauform meist einen höheren Energieverbrauch, bieten jedoch mehr Platz.
Viele Modelle erreichen Ladevolumina zwischen 500 und 600 Litern, mit umgeklappten Sitzen sogar deutlich mehr. Das Tesla Model Y beispielsweise kommt auf über 2’000 Liter. Für Familien oder Vielfahrer bedeutet das hohen praktischen Nutzen.
Das Fahrverhalten unterscheidet sich ebenfalls. Elektro-SUVs bringen durch ihre Batterien meist 2’000 Kilogramm oder mehr auf die Waage, was Fahrdynamik und Reifenverschleiss beeinflusst. Durch die tiefe Lage des Akkus haben sie aber eine stabile Strassenlage.
Empfohlene Modelle 2025
- Škoda Elroq (82 kWh): Reichweite bis 580 km, Ladeleistung 175 kW. Geeignet für längere Strecken und Familienalltag.
- Volvo EX30: Kompakter Elektro-SUV mit 324 bis 460 km Reichweite, Ladeleistung bis 150 kW. Praktisch für Pendler.
- XPeng G9: Bis zu 585 km Reichweite und Verbrauch von rund 20 kWh/100 km. Solider Langstreckenbegleiter.
Fazit
Die Elektro-SUVs von 2025 zeigen, dass Reichweite und Ladeleistung stetig verbessert werden. Dennoch bleibt die tatsächliche Alltagstauglichkeit vom Zusammenspiel aus Effizienz, Infrastruktur und Fahrzeugkonzept abhängig. Modelle wie Škoda Elroq, Volvo EX30 und XPeng G9 sind Beispiele, wie unterschiedlich die Schwerpunkte ausfallen können.
Quelle: motortipps.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © T.iLiev/shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Mark E A Andrews/shutterstock.com