Bernina Express trifft Big Boy: Bahnmuseum begeistert bei Märklin Tagen in Göppingen
Graubündner Eisenbahnleidenschaft international: Das Bahnmuseum Albula und die Rhätische Bahn sorgten an der 39. IMA und den 14. Märklin Tagen in Göppingen für Aufsehen.
„Bernina Express von der Big Boy gezogen!“ Das gibt’s nur an der 39. Internationalen Modellbahnausstellung IMA und 14. Märklin Tagen in Göppingen!
Wenn die historischen Maschinen von weissem Dampf begleitet majestätisch im Bahnhof Göppingen einfahren und sich zehntausende Eisenbahnfans aus der ganzen Welt in den Messehallen versammeln, ist es wieder so weit: Die 39. Internationale Modellbahnausstellung (IMA) und die 14. Märklin Tage in der Stauferstadt Göppingen finden statt.
Highlights bei der IMA wie der Gang durch die Produktion der Firma Märklin, die grosse Lokparade am Bahnhof, das Märklineum sowie die über 130 Aussteller aus der Branche der Modellbahnen lockten rund 50’000 Besucher am vergangenen Wochenende an. Unter den zahlreichen Ausstellern waren auch zwei Gäste aus Graubünden dabei – das Bahnmuseum Albula sowie die Rhätische Bahn!
Verruckti Khöga! Das Bahnmuseum Albula ist zusammen mit Bergün Filisur Tourismus und Historic RhB vor Ort
In der grossen EWS Arena sowie einem Festzelt wurden auf rund 1’500 m² Ausstellungsfläche die Spur G und alles rund um das Thema LGB-Bahnen ausgestellt. So war auch das Bahnmuseum Albula mit ihrem Projekt „Rhätische Bahn Miniatur“, welches im Rahmen der Landwasserwelt in den kommenden Jahren realisiert wird, zu Gast.
In Bergün entsteht unterhalb der Wiese des Bahnmuseums Albula auf rund 4’000 m² die wohl grösste LGB-Anlage der Schweiz, auf welcher die zahlreichen Highlights der RhB wie der Landwasserviadukt, der Wiesnerviadukt oder der Kreisviadukt von Brusio nachgebildet werden.
Ergänzend wird ein grosser Spielplatz sowie das „Grotto 491“ in den Park eingegliedert. Die LGB-Anlage ist in drei Teile konzipiert und es werden zukünftig auch zahlreiche LGB-Events angeboten.
Da die Züge der LGB flexibel kombinierbar sind, werden zukünftig an Thementagen auch sehr visionäre Zugsformationen im Massstab 1:22.5 durch die Miniaturwelt verkehren. So wurde auf der grossen US-Anlage „Amarillo Mountain Railroad“ der LGB-Freunde Niederrhein der Bernina Express von der grössten Dampflok der Welt – der Big Boy – gezogen!
Frank Tümmermann gehört als Bauleiter des „Rhätische Bahn Miniatur“ sowie Markenbotschafter von LGB mittlerweile auch zu den „Verruckta Khöga“ und wird zusammen mit seiner Crew der LGB-Freunde Niederrhein das Bahnmuseum Albula bei der Realisierung und Umsetzung des grossen Projekts begleiten.
Musikalische Grüsse aus der Schweiz
Als eines der Höhepunkte der Messe spielte die Ländlerformation „Örgeliplausch vom Spycherweg“ am Messestand des Bahnmuseums Albula auf und begeisterte Jung und Alt mit den musikalischen Leckerbissen aus der Schweiz.
Ein Schienenvelo als Publikumsmagnet
Zahlreiche Strecken der Rhätischen Bahn wurden jahrelang mit Schienenvelos kontrolliert. Neben diversen Museumsausstellungstücken wie RhB-Lokschilder, Stazionsvorstandshüte oder V-Messer (Geschwindigkeitsmesser) hatte das Team des Bahnmuseums Albula auch das RhB Schienenvelo Nr. 155 280, Baujahr 1943, Typ Condor, dabei. Dieses wurde in den letzten Jahren von Christoph Berger liebevoll restauriert und ist normalerweise im Bahnmuseum Albula zu sehen.
Die nächsten Events im Bahnmuseum Albula
Ein spannendes Programm des Bahnmuseums Albula erwartet die Zuschauer im kommenden Herbst. So spielt das „ensemble z“ mit Ursina Brun am Sonntag, 28. September 2025 um 15.00 Uhr im Eventraum des Dachgeschosses auf.
In der Nacht vom Freitag, 10. Oktober auf Samstag, 11. Oktober 2025 findet die 2. Ausgabe des Events „Nachts im Museum“ statt. Ein Fachvortrag über das Thema „Ferrovia Bellinzona Mesocco“ am Sonntag, 19. Oktober 2025 um 15.00 Uhr ergänzt das Herbstprogramm. Zum Jahresabschluss findet am 15. und 16. November 2025 der FairFotoContest statt, bei dem die besten RhB-Fotografien des Jahres 2025 prämiert werden.
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und Events fiiinden Sie online.
Quelle: Bahnmuseum Albula
Bildquelle: Bahnmuseum Albula / Rhätische Bahn