Die besten Dampfgarer im Vergleich: Schonende Küche für moderne Haushalte

Dampfgaren hilft, Vitamine und Aromen zu bewahren. Doch nicht jeder Dampfgarer überzeugt gleich – hier ist, worauf es ankommt.

Ein Dampfgarer (auch Steamer oder Kombi-Dampfbackofen) nutzt heissen Wasserdampf zum Garen – ideal, um Gemüse, Fisch oder Reis schonend zu garen, ohne Inhaltsstoffe zu zerstören. Laut Fachwissen bleiben wasserlösliche Vitamine und Mineralstoffe beim Dampfgaren deutlich besser erhalten als beim Kochen.

Doch je nach Bauart, Materialien, Steuerung und Zusatzfunktionen weichen Geräte stark voneinander ab. In Tests erzielte etwa der KeMar KFS-3000 den Spitzenplatz gegenüber vielen Kunststoff-Modellen.



Nachfolgend die wichtigsten Kriterien und exemplarische Modelle, welche sie erfüllen.

Wichtige Auswahlkriterien bei Dampfgarern

  • Materialien und Lebensmittelschonung – Edelstahl und Glas statt Kunststoffabbau
  • Dampftechnik – Einspritztechnik, Dampfboiler oder Kombi-System
  • Steuerung & Programme – automatische Dampfanpassung, Vorheizfunktionen, Sous-vide, Regeneration
  • Kapazität & Einschübe – Anzahl Ebenen für gleichzeitiges Garen unterschiedlicher Speisen
  • Reinigungsmöglichkeiten – Selbstreinigung, Abtropfschalen, Kalkreinigungssysteme
  • Temperaturspanne – bis 30–250 °C (bei Kombi) für Vielseitigkeit
  • Energieeffizienz & Wassermanagement – möglichst sparsam im Verbrauch

Geräte von Anbietern wie Miele, V-Zug oder Series-Marken variieren stark in der Namensgebung der Modi, gar nach Hersteller.

Ein weiterer Hinweis: Kombi-Dampfbacköfen erreichen nicht immer hohe Temperaturen – manche Modelle schaffen nur bis 230 °C, was traditionelle Backfunktionen einschränkt.

Auswahl empfehlenswerter Geräte

  • Siemens Dampfbackofen iQ700 HS736G3B1 – Ein hochwertiges Einbaugerät mit präziser Dampfsteuerung und vielseitigen Automatikprogrammen.
  • Miele DGC 7460 HCX Pro – Ein Premiummodell mit HydroClean-Selbstreinigung und umfangreichen Dampffunktionen für ambitionierte Küche.
  • Klarstein VaporChef – Ein preislich attraktives Modell mit solidem Leistungsumfang und moderner Bedienung.
  • Bosch HSG7361B1 Series 8 – Ein Einbaugerät mit zuverlässiger Technik und gleichmässiger Dampfverteilung auf mehreren Ebenen.
  • CASO SteamMaster E 56 – Ein kompaktes Modell für kleinere Küchen mit gutem Funktionsspektrum und schneller Aufheizzeit.
  • Steba DG 30 – Ein Tischgerät für Einsteiger mit einfacher Handhabung und überraschend gleichmässigem Garergebnis.
  • Bosch HSG7261B1 Series 8 – Ein grösseres Einbaugerät mit Mehrraumtechnik und individuell regulierbarer Dampfstufe.
  • AEG BPK556260B – Ein Kombi-Backofen mit Dampffunktion, ideal für Haushalte, die klassische und Dampfgartechnik verbinden möchten.


Diese Vielfalt spiegelt, dass der ideale Dampfgarer auf Nutzung, Küchengrösse und Budget abgestimmt sein muss.

Tipps für Praxis und Betrieb

  • Vor dem ersten Gebrauch vollständig durchspülen und Dampfmodus leer laufen lassen
  • Wasser idealerweise entkalkt verwenden, um Kalkbildung zu vermeiden
  • Beim Garen unterschiedlicher Speisen Geschmackstrennung beachten (Gewürze, Fisch etc.)
  • Modus „Sanftes Aufheizen“ oder „Soft Start“ wählen, um Überkochen zu vermeiden
  • Programmwahl nach Gargut (z. B. Gemüse, Fisch, Brot) und Anpassung der Zeiten
  • Regelmässige Reinigung von Dampfpfaden, Dichtungen und Wasserleitungen einplanen

Geräte im Testfeld zeigten gute Leistung bei Edelstahlkomponenten – Kunststoffteile verfärben schneller.

Fazit

Der „beste“ Dampfgarer existiert nicht universell – nur der passende gemäss individuellen Anforderungen. Wer auf Edelstahl, zuverlässige Dampfsteuerung, geeignete Programme und Reinigungskomfort achtet, trifft eine gute Wahl. Geräte wie der Siemens iQ700 oder Miele HCX Pro bieten moderne Qualität, während kompakte Lösungen wie der Steba DG 30 oder CASO SteamMaster E 56 die Einstiegshürden senken.

Wer Dampfgaren gezielt einsetzen will – ob als Ergänzung oder Hauptkochmittel –, gewinnt Geschmack, Nährstoffschonung und Vielfalt. Die Kunst liegt darin, Gerät, Nutzung und technische Features aufeinander abzustimmen.

 

Quelle: haushaltsapparate.net-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Maren Winter/shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © gupina/shutterstock.com

Empfehlungen

MEHR LESEN