12. Oktober 2025

St. Anton am Arlberg: Wintersaison 2025/26 – Events, Genuss und nachhaltiger Schneespass

Vom 3. Dezember 2025 bis 19. April 2026 lockt St. Anton am Arlberg mit 300 Pistenkilometern, Top-Events und echtem Tiroler Winterflair. Spuren ziehen in kalter Bergluft, die Schwünge intensiv und doch voller Eleganz, während die Höhenmeter nur so vorbeirauschen – der Winter steht vor der Tür! Am Mittwoch, 3. Dezember 2025 starten in St. Anton am Arlberg die Unterkünfte und Liftanlagen in die neue Saison. Beim Auftakt-Wochenende „Stanton Ski Open“ (5.–7. Dezember) begrüssen die Tiroler Gemeinde und ihre Gäste die Blasmusik-Crossover-Band „Fäaschtbänkler“ auf der Bühne im Arlberg WellCom. Mit 300 markierten Pistenkilometern und 200 Kilometern Varianten im freien Gelände gilt die Region als eines der grössten Skigebiete weltweit. Die Wintersaison dauert bis 19. April 2026.

Weiterlesen

Grandymoon: harry’s home hotels machen Mehrgenerationenferien leicht und komfortabel

Immer mehr Familien verreisen mit drei Generationen – harry’s home hotels & apartments bieten Raum, Flexibilität und Spass für alle Altersgruppen. Immer mehr Familien entdecken die Vorteile generationsübergreifender Reisen – den sogenannten „Grandymoon“. Dahinter verbirgt sich die Idee, dass Grosseltern, Eltern und Kinder gemeinsam verreisen, um wertvolle Zeit miteinander zu verbringen.

Weiterlesen

Bad Reichenhall neu entdecken: Kurstadt mit Stil, Geschichte und modernem Lebensgefühl

Von der Belle Époque bis zur modernen Wellness-Oase – Bad Reichenhall begeistert mit Architektur, Genuss, Geschichte und alpinem Flair. Ein verzopfter Kurort war Bad Reichenhall nie: Bereits 1925 eröffnete dort Bayerns dritter Flugplatz für die prestigeträchtige Ankunft der einstigen Hautevolee. Auch die Seilbahn auf den Hausberg Predigtstuhl ist seit fast 100 Jahren Vorbild in Sachen Technik und Innovation.

Weiterlesen

Hauser Exkursionen setzt auf kleine Gruppen: Slow Trekking mit maximal zwölf Teilnehmern

Der Münchner Reiseveranstalter Hauser Exkursionen reduziert die Gruppengrösse und stärkt so persönliche Erlebnisse, Nachhaltigkeit und Qualität auf seinen Touren weltweit. Gemeinsam zu reisen bringt ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in der Fremde mit sich. Seit über 50 Jahren bietet Hauser Exkursionen weltweit organisierte Gruppenreisen an. Der Slow-Trekking-Pionier führt seine Gäste nicht nur zu den faszinierendsten Orten dieser Erde, er verbindet Kulturen und bringt Menschen einander näher.

Weiterlesen

Engadiner Fenster: Tektonisches Fenster und geologische Bedeutung

Das Engadiner Fenster ist ein einzigartiges geologisches „Fenster“, in dem sonst verdeckte Alpenstrukturen offengelegt werden. Das Unterengadiner Fenster erlaubt Ausblicke auf tiefere Deckenschichten, die andernorts durch überlagernde Gesteinseinheiten verdeckt sind. In diesem Artikel werden Entstehung, Struktur, Bedeutung und aktuelle Forschung zu diesem tektonischen Phänomen beleuchtet – mit regionalem Fokus und praktischem Mehrwert.

Weiterlesen

UNESCO-Welterbe: Von Petra bis Neuschwanstein – Geschichte wird lebendig

1'248 UNESCO-Welterbestätten auf allen Kontinenten erzählen von Menschen, Natur, Kultur und Geschichte – und machen die Welt zu einem einzigartigen Reiseziel voller Inspiration und Vielfalt. UNESCO-Welterbestätten – das klingt nach grossen Geschichten und besonderen Orten. 1'248 davon gibt es inzwischen weltweit und jede einzelne erzählt von Vergangenheit und Zukunft, von Menschen und Natur.

Weiterlesen

Gründung vorbereiten: Businesspläne, Förderungen und Netzwerkzugang kombinieren

Erfolg ist planbar – wenn Strategie, Finanzierung und Kontakte aufeinander abgestimmt sind. Die solide Vorbereitung entscheidet, ob eine Gründung trägt oder kippt. Jede Unternehmensgründung beginnt mit einer Idee – aber nur wenige schaffen den Weg in eine tragfähige Struktur. Der Unterschied liegt oft nicht im Markt, sondern in der Vorbereitung. Wer einen fundierten Businessplan erstellt, Förderprogramme klug kombiniert und tragfähige Netzwerke erschliesst, legt das Fundament für stabile Entwicklung. In der Schweiz stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung, doch sie wirken nur in ihrer Gesamtheit.

Weiterlesen

Büroumzüge planen: Logistik, Möbelkonzepte und Arbeitsplatzgestaltung

Ein Büroumzug ist mehr als ein Standortwechsel – er ist ein Prozess strategischer Neuausrichtung. Wer ein Büro umzieht, verlagert nicht nur Möbel, sondern auch Strukturen, Arbeitsweisen und Identität. Damit aus dem Ortswechsel ein Fortschritt wird, müssen Logistik, Raumplanung und Mitarbeiterorganisation präzise ineinandergreifen. Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen ihren Umzug effizient planen und dabei die Chance nutzen, Arbeitsumgebungen zu optimieren.

Weiterlesen

Sonnenschutz im Alltag: Warum UV-Schutz auch im Büro wichtig ist

UV-Strahlung trifft nicht nur am Strand – sie begleitet den Alltag, selbst durch Glas und Schatten. Trotz moderner Pflegeprodukte wird Sonnenschutz im Alltag oft unterschätzt. Dabei tragen UVA- und UVB-Strahlen erheblich zur Hautalterung und Zellschädigung bei – auch in Innenräumen oder bei bedecktem Himmel. Dieser Artikel zeigt, warum täglicher UV-Schutz unverzichtbar ist, wie er wirkt und welche neuen Technologien ihn komfortabler machen.

Weiterlesen

Lechtaler Skitourentage 2026: Sicher, nachhaltig und ursprünglich unterwegs

Vom 21. bis 25. Januar 2026 entdecken Skitourengeher im Tiroler Lechtal unberührte Winterlandschaften, praxisnahe Trainings und nachhaltige Abenteuer mit Verantwortung. Unberührte Berghänge und verschneite Wälder, fernab vom alpinen Skitourismus: Vom 21. bis 25. Januar 2026 lädt das Tiroler Lechtal zum fünften Mal zu den Lechtaler Skitourentagen ein. In einer der schneesichersten und ursprünglichsten Regionen der Nordalpen erleben Einsteiger sowie Profis ein umfassendes Programm von geführten Touren über Techniktrainings bis hin zu Sicherheitsschulungen. Mit Höfats und Komperdell unterstützen erstmals zwei neue Partner die Veranstaltung.

Weiterlesen

Winterzauber in Leogang: Hotel Der Löwe vereint Skigenuss, Wellness und alpine Ruhe

Im Herzen des Pinzgaus entdecken Gäste des Hotels Der Löwe die ganze Vielfalt des Winters – von Skifahren und Schneeschuhwandern bis zu Spa- und Klangmomenten mit Bergblick. Die Luft ist klar und kalt, die überzuckerten Gipfel funkeln in der Morgensonne und jeder Schritt zur Bergbahn knirscht im Schnee. Es ist Winter und der Pinzgau verwandelt sich in eine glitzernd-weisse Spielwiese.

Weiterlesen

Verkehrserschliessung von Neubauten: Gestaltung, Sicherheit und Integration

Eine gute Erschliessung entscheidet, ob Architektur funktioniert oder behindert. Zufahrten, Wege und Parkierungen prägen den ersten Eindruck eines Neubaus – und oft auch seinen Alltag. Die Verkehrserschliessung gehört zu den sensibelsten Schnittstellen zwischen Architektur, Städtebau und Nutzung. Wer sie früh integriert, vermeidet Konflikte zwischen Ästhetik, Sicherheit und Funktion.

Weiterlesen

Winter in Osttirol: Wo Tradition, Natur und Genuss eine einzigartige Symbiose bilden

Zwischen Dolomiten und Grossglockner entfaltet Osttirol seinen winterlichen Charakter – authentisch, genussvoll und voller Geschichten. Manchmal ist es ein Atemzug in klarer Bergluft, manchmal ein Teller Schlipfkrapfen oder das Mystische der Raunacht: Der Winter in Osttirol zeigt sich in vielen kleinen Details. Zusammen ergeben sie ein Bild, das so eigenständig ist wie das Land der Berge selbst. Zwischen Dolomiten und Grossglockner entstehen Erlebnisse, die unmittelbar aus der Region gewachsen sind – authentisch, nahbar und überraschend vielfältig.

Weiterlesen