Vilnius feiert: Eine Stadt entdeckt ihren Geschmack zwischen Tradition und Innovation
Da kulinarisches Reisen zu den am schnellsten wachsenden Tourismus-Trends weltweit gehört und der Markt laut IMARC Group bis 2033 auf 4’210 Milliarden USD anwachsen soll, suchen immer mehr Reisende nach Zielen, die nicht nur Mahlzeiten, sondern lokale Kultur auf dem Teller bieten. Eine Stadt, die diesem Trend gerecht wird, ist Vilnius – die kompakte und kreative Hauptstadt Litauens, inzwischen Heimat von vier Michelin-Sterne-Restaurants und einem Green Star für Nachhaltigkeit.
Vom 3. bis 9. November lädt die Gastronomy Week 2025 kulinarische Entdecker aus aller Welt ein, die besondere Interpretation der modernen nordischen Küche der Stadt zu erleben – dort, wo Wald und feine Küche aufeinandertreffen und alte Traditionen in kreativen, zutatenorientierten Menüs neu interpretiert werden.
Gastronomie ohne Grenzen
„Vilnius hat zum zweiten Mal in Folge Michelin-Anerkennung erhalten“, sagt Eglė Ližaitytė, Geschäftsführerin der Litauischen Hotel- und Restaurantvereinigung. „Diese wachsende internationale Aufmerksamkeit zeigt, wie selbstbewusst unsere Köche geworden sind. Besonders spannend ist die wachsende Zusammenarbeit zwischen Köchen und lokalen Produzenten, die dazu beiträgt, einen klaren litauischen Ausdruck der zeitgenössischen Küche zu definieren.
Das diesjährige Thema ‹Gastronomie ohne Grenzen› ist aktueller denn je. Unsere Köche kombinieren lokale Traditionen mit globalen Einflüssen, unerwarteten Gewürzen, der Energie von Streetfood und der Präzision der Haute Cuisine. So entsteht eine Küche, die tief in Litauen verwurzelt ist und dennoch offen und weltoffen bleibt.“
Das Thema „Gastronomie ohne Grenzen“ spiegelt wider, wie Vilnius’ Köche globale Techniken mit regionalen Zutaten wie Waldpilzen, Roggen, Beeren und fermentiertem Gemüse verbinden – Gerichte, die in der Region verwurzelt sind, aber mit neuen, exotischen Aromen verfeinert werden.
„Vilnius ist klein, aber geschmacklich gross“, sagt Vilma Daubarienė, Leiterin von Go Vilnius. „Unsere Köche beleben vergessene Rezepte, nutzen den Wald als Vorratskammer und setzen auf Nachhaltigkeit. Wir freuen uns, immer mehr kulinarische Reisende aus ganz Europa und darüber hinaus willkommen zu heissen und ihnen etwas zu bieten, das sie nirgendwo sonst finden.“
Michelin-Anerkennung
Michelin zeichnete die Restaurants Nineteen18, Džiaugsmas, Demo und Pas mus in Vilnius mit Sternen aus und verlieh dem Restaurant Demo zusätzlich einen Green Star für Nachhaltigkeit – für seinen innovativen Umgang mit regionalen Produkten.
Fünf Gerichte, die die lokale Küche neu interpretieren
Diese fünf Gerichte zeigen die kreative, zutatenorientierte Küche der Stadt:
1. Tscheburek, Pilze und Brühe – Nineteen18
Im mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Nineteen18 hebt Küchenchef Andrius Kubilius regionale Aromen auf Fine-Dining-Niveau. Zur Gastronomy Week interpretiert er das klassische Trio aus Tscheburek, Pilzen und Brühe als raffinierte Komposition, in der Tradition auf kulinarische Kunst trifft.
2. Heilbutt-Ceviche mit Sanddorn – Stikliai
Dieses Gericht im Restaurant Stikliai verbindet die Aromen des Meeres und des Waldes. Zartes Heilbutt-Ceviche wird mit Sanddorn-Gelee, einer leuchtenden Sanddorn-Orangen-Creme und einem Hauch von rauchigem Kaviar kombiniert – frisch, elegant und unverwechselbar.
Heilbutt-Ceviche mit Sanddorn im Stikliai.
3. Biersuppe – Ertlio Namas
Küchenchef Tomas Rimydis, Gründer und kreative Kraft hinter Ertlio Namas, ist bekannt dafür, historische litauische Gerichte neu zu interpretieren. Für die Gastronomy Week 2025 verwandelt er eine traditionelle Tavernen-Suppe in eine kräftige, nussige Biersuppe mit Hirse – wärmend und aromatisch.
Biersuppe von Ertlio Namas. Foto: Ertlio Namas
4. Birnen-Charlette mit Tannenzapfen-Glace – 14Horses
Dieses nostalgische Dessert von 14Horses bringt den litauischen Wald auf den Teller. Eine feine Birnen-Charlette wird mit Glace aus echten Tannenzapfen serviert – mit Noten von Karamell und Waldaromen, ausgewogen und unvergesslich.
5. Litauischer Waffelpfannkuchen mit Hirsch – Pacai
Küchenchefin Goda Juknaitė-Lamsargė interpretiert ein klassisches litauisches Gericht elegant neu: Ein knuspriger Waffelpfannkuchen bildet die Basis für zartes Hirschfleisch, Minz-Chimichurri und eingelegte Quitte – eine harmonische Verbindung aus Süsse, Säure und Tiefe.
Eine kompakte Hauptstadt mit Weltklasse-Geschmack
Vilnius, mit rund 600’000 Einwohnern, beweist, dass kulinarische Exzellenz nicht nur in Grossstädten zuhause ist. Im Vergleich zu Metropolen wie Berlin oder Kopenhagen, wo die Szene oft überfüllt ist, bietet Vilnius eine erfrischende Mischung aus Kreativität, Tradition und Mut zu Neuem.
Neben Michelin-Auszeichnungen experimentieren Vilnius’ Köche mit Fastfood-Klassikern wie Pizza, erforschen kulturelle Einflüsse aus aller Welt und bieten kulinarische „Reisen“ nach Rom, Tokio oder Paris – interpretiert durch eine baltische Brille. Das Erlebnis reicht weit über den Teller hinaus: Verkostungen im Vilnius-TV-Turm, Menüs in historischen Innenhöfen oder Storytelling-Dinner schaffen Genussmomente mit Tiefe.
Ein leicht erreichbares Ziel für Feinschmecker
Vilnius ist hervorragend an europäische Städte angebunden und über Drehkreuze wie Frankfurt, Kopenhagen oder Helsinki auch aus Amerika und Asien leicht erreichbar. Die Stadt ist ein idealer Zwischenstopp für alle, die die baltische Region entdecken oder neue europäische Food-Szenen erleben wollen.
Ob Michelin-Sterne, lokale Märkte oder überraschende Geschmackserlebnisse – Vilnius bietet eine neue Form des kulinarischen Reisens.
Quelle: Go Vilnius
Bildquelle: Go Vilnius / Stikliai / Ertlio namas
