Bei einer Kollision mit einem Auto wurde in der Nacht zum Sonntag in Frauenfeld eine E-Bike-Fahrerin verletzt.
Eine 29-jährige Autofahrerin war kurz vor Mitternacht auf der Bahnhofstrasse in Richtung Bahnhof unterwegs.
Nach einer Kollision zwischen zwei Autos in Diessenhofen mussten am Samstag zwei Personen ins Spital gebracht werden.
Ein 18-jähriger Autofahrer wollte kurz vor 15 Uhr von einem Parkplatz in die Steinerstrasse einbiegen.
Ein junger Mann verlor am späten Samstagabend auf der A2 die Kontrolle über sein leistungsstarkes Auto.
Dieses prallte gegen den Randstein und wurde stark beschädigt. Verletzt wurde niemand.
Sie suchen ein spezielles Nummernschild für sich oder möchten gerne ein solches verschenken?
Auf unserer Wunschkontrollliste können Sie die frei verfügbaren Nummern für Motorwagen und Motorräder erwerben.
An drei Workshops haben sich Behörden, Parteien, Transportunternehmen und Interessenverbände Gedanken über den öffentlichen Verkehr im Jahr 2040 gemacht. Dies im Hinblick auf die Auswirkungen der Eröffnung des Zimmerbergbasistunnels II auf den Kanton Zug. Die vorliegenden Ergebnisse bevorzugen den Ausbau des Bussystems.
Die SBB planen im Rahmen des Ausbauschritts 2035 den Bau des Zimmerberg-Basistunnels II, der von der Litti in Baar direkt in den Zürcher Hauptbahnhof führt. Dies wird zu mehr Zugverbindungen auf der Achse Rotkreuz–Cham–Zug–Baar–Zürich führen und die Reisezeit zwischen den Zuger Bahnhöfen und Zürich verkürzen. Um die Chancen dieses Projekts für den öffentlichen Verkehr im Kanton Zug zu analysieren, wird die ÖV-Studie 2040 erstellt. Ziel ist es, vorausschauend die Grundlage für eine optimale ÖV-Infrastruktur und das entsprechende Angebotskonzept festzulegen. Als Vorgabe dient der kantonale Richtplan. Weiter liegen auch verschiedene Motionen und Interpellationen des Kantonsrats zur Zukunft des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zug vor.
In Allschwil wird am Wochenende vom 1. bis 3. November 2025 an der Oberwilerstrasse der neue Deckbelag eingebaut.
Während der Arbeiten ist der Abschnitt ab der Gemeindegrenze Allschwil / Oberwil bis und mit Kreuzung Herrenweg für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.
PostAuto startet ein zukunftsweisendes Angebot mit automatisierten Fahrzeugen auf Abruf: Erste Testfahrten starten bereits diesen Dezember, bis 2027 sollen bis zu 25 Autos im Einsatz sein. „AmiGo“ wird von den Bundesämtern für Verkehr (BAV) und Strassen (ASTRA), den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau, dem Touring-Club Schweiz (TCS) sowie weiteren Partnern unterstützt. Technologiepartnerin ist Apollo Go, die in Asien heute bereits mehrere tausend automatisierte Fahrzeuge betreibt.
Mit „AmiGo“ wird PostAuto zur Vorreiterin für eine neue Ära im öffentlichen Verkehr: Das Angebot ergänzt künftig das heutige Angebot dort, wo Gebiete mit dem klassischen Linienverkehr nicht optimal erschlossen sind – zum Beispiel in ländlichen und weniger gut erschlossenen Regionen oder zu Randzeiten. Ziel ist es, ein reguläres Mobilitätsangebot mit automatisierten Fahrzeugen im Einsatzgebiet aufzubauen und sukzessive weiterzuentwickeln. Bereits im Dezember werden die ersten Fahrzeuge Testfahrten durchführen – zum Start noch ohne Kunden und mit Sicherheitsfahrern an Bord.
Beim Schulhaus Waldstatt werden zwei Fussgängerübergänge saniert. Die Querung der Urnäscherstrasse beim Bahnübergang Böhl und der südliche Übergang über die Schulstrasse werden umgebaut. Die Bauarbeiten starten bei gutem Wetter noch im November.
Der Fussgängerübergang Böhl wird um neun Meter in Richtung Dorf verschoben. Die neue Lage des Übergangs ermöglicht den Bau einer Mittelinsel. Die beiden Fahrspuren können somit separat überquert werden. Der Fussgängerstreifen wird wieder markiert. Dadurch wird die Sicherheit für die Fussgängerinnen und Fussgänger beim Queren der Kantonsstrasse deutlich verbessert.
Beeindruckende Teamleistung der Zuger Polizei: Zusammen mit ihrer Hundeführerin hat die Polizeihündin "Unah vom hohen First" an der Polizeihundeprüfung ihr ganzes Können gezeigt und 264 von 300 möglichen Punkten erreicht.
Mit dieser starken Leistung sicherten sich die beiden den Tagessieg und die Auszeichnung "sehr gut".
Schützen Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus vor Einbruch! Gewisse Verhaltensweisen und organisatorische Massnahmen senken das Risiko eines Einbruchs bereits beträchtlich.
Die Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden ruft die Bevölkerung auf, einfache Sicherheitsvorkehrungen konsequent umzusetzen:
Mit dem neuen Note Air5 C bringt BOOX ein leistungsstarkes E-Ink-Tablet auf den Markt, das sich nahtlos an moderne Arbeits- und Lerngewohnheiten anpasst.
Das 10,3-Zoll-Gerät setzt auf ein farbiges Kaleido-3-E-Ink-Display, eine magnetische Tastaturanbindung, Android 15 und ein optimiertes Schreiberlebnis mit dem neuen Pen3-Stylus. Ideal für alle, die ihre Produktivität papierlos gestalten möchten.
In der kommenden Nacht steht wieder die Zeitumstellung an. Um 03:00 Uhr werden die Uhren eine Stunde zurück auf 02:00 Uhr gestellt.
Das bedeutet: eine Stunde länger schlafen – zumindest für die meisten.
Die Sommer-Saison 2027 von Royal Caribbean bringt Reisende zu den Wundern Alaskas. Reisende können sich auf einwöchigen Seereisen an Bord der Anthem, Quantum, Serenade und Voyager of the Seas ihre Logenplätze sichern, die unberührte Wildnis Alaskas zu erleben.
Urlauber können aus mehreren Routen mit Abenteuern an Land und auf See wählen – darunter 7 Nächte Kreuzfahrten ab Seattle (Washington), Seward (Alaska) und Vancouver (British Columbia, Kanada). Die Kombination aus der Erkundung dieser faszinierenden Ziele und dem vielfältigen Bordangebot verspricht ein unvergleichliches Reiseerlebnis. Die Alaska-Reisen für 2027 sind ab sofort buchbar.
Die Schweiz befindet sich am Wochenende im Einflussbereich einer Tiefdruckzone über Nordeuropa. Eine kräftige Westströmung führt heute feuchte Luft zur Alpennordseite und zu den Alpen.
Am Sonntag dreht di6 Strömung im Tagesverlauf auf Nordwest und es fliesst mässig feuchte und instabil geschichtete Polarluft zur Schweiz. Am Montag intensiviert sich die nordwestliche Höhenströmung und ein darin eingelagertes Randtief verstärkt die Feuchtezufuhr, so dass sich am Alpennordhang eine markante Staulage einstellt. Die Alpensüdseite ist im Schutz des Alpenbogens stets wetterbegünstigt.
Ergonomie in der Möbelgestaltung ist längst keine nüchterne Wissenschaft mehr, sondern ein ästhetisches Statement. Wohngesundheit und stilsicheres Design vereinen sich in Möbeln, die nicht nur komfortabel sitzen lassen, sondern auch visuell überzeugen. Die Gestaltung von Wohn‑ und Arbeitsräumen gewinnt zunehmend an Bedeutung; insbesondere das Thema „enges Zusammenspiel von Gesundheit, Komfort und Stil“ steht im Fokus.
Die ergonomischen Möbel von heute richten sich nicht mehr allein nach Funktion, sondern auch nach Wohnlichkeit, Materialqualität und Individualisierung. Im Folgenden wird beleuchtet, warum ergonomische Möbel mehr sind als reine Arbeitsmittel, worauf beim Kauf zu achten ist, welches Design‑Potenzial damit einhergeht und wie sich nachhaltige Strategien in der Praxis realisieren lassen.
In vielen Haushalten türmen sich Staub, Pollen, Tierhaare und feinste Partikel – ein guter Luftreiniger kann hier eine spürbare Verbesserung bringen. Aber er ersetzt nicht alle Massnahmen zur Raumluftreinigung.
Hausstaub, Pollen und ultrafeine Partikel (PM₂.₅) sind nicht nur lästig, sondern können bei empfindlichen Personen Atem‑ oder Herz‑Kreislaufprobleme verstärken. Studien zeigen, dass mobile Luftreiniger mit hochwertigen HEPA‑Filtern die Konzentration solcher Partikel in Innenräumen deutlich senken können.