In Laupersdorf ist am Montagmorgen, 27. Oktober 2025, eine Fussgängerin beim Überqueren der Thalstrasse von einem Auto erfasst und mittelschwer verletzt worden.
Die Kantonspolizei Solothurn mahnt im Zusammenhang mit schlechten Licht-, Sicht- und Wetterverhältnissen zu erhöhter Vorsicht.
Am Freitagabend ist es in Heimberg in einer Schreinerei zu einem Brand gekommen.
Es wurde niemand verletzt, kam aber zu einem hohen Sachschaden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.
Am Bahnhofquai in Olten kam es am Sonntagabend, 26. Oktober 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Auto.
Der Automobilist, welcher das Auto in einem nicht fahrfähigen Zustand gelenkt haben dürfte, sowie seine zwei Mitfahrer blieben dabei unverletzt.
Am Samstagabend, 25. Oktober 2025, wurde ein Jugendlicher beim Sihlcity von mehreren Unbekannten tätlich angegriffen und verletzt.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeugen.
Am Montagmorgen kam es in Koblenz zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Fussgängerin.
Dabei wurde diese verletzt und musste in ein Spital überführt werden. Die Polizei sucht Augenzeugen.
Der Seelisbergtunnel gilt als eines der zentralen Bindeglieder des Schweizer Autobahnnetzes. Auf seiner rund 9,3 Kilometer langen Strecke verbindet er die Ortschaften Beckenried im Kanton Nidwalden und Seedorf im Kanton Uri. Als Teil der Autobahn A2, der bedeutendsten Nord-Süd-Verbindung der Schweiz, spielt der Tunnel eine wesentliche Rolle für den nationalen und internationalen Verkehr.
Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum der Seelisbergtunnel für die Innerschweiz und den Transitverkehr so wichtig ist.
Im Winter ist es frühmorgens noch dunkel. Auf dem Schulweg sind bereits viele Kinder unterwegs. Dunkle Kleidung, trübes Wetter und unbeleuchtete Velos machen sie für Autofahrende oft kaum erkennbar. Gerade in der dunklen Jahreszeit steigt das Unfallrisiko stark an.
Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum gute Sichtbarkeit Leben retten kann – und wie Eltern ihre Kinder optimal auf den täglichen Schulweg vorbereiten.
Wer Tiere hat, weiss, wie viel Aufmerksamkeit sie im Alltag brauchen – und wie schwer es manchmal ist, allem gerecht zu werden. Hunde wollen regelmässig spazieren gehen, gefüttert und beschäftigt werden. Katzen schätzen Gesellschaft, frisches Futter und eine saubere Umgebung. Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamster brauchen ebenfalls Pflege, frisches Wasser, saubere Gehege und jemanden, der ein Auge auf ihr Wohlbefinden hat. Doch Beruf, Ferien oder gesundheitliche Verpflichtungen lassen nicht immer genug Zeit dafür. In solchen Momenten ist es beruhigend zu wissen, dass jemand da ist, der die Tierversorgung zuverlässig und liebevoll übernimmt. Regulas Tierbetreuung im unteren Fricktal sorgt dafür, dass Hunde, Katzen und Kleintiere rundum gut versorgt sind – individuell, respektvoll und mit spürbarer Hingabe.
Hinter dem Angebot von Regulas Tierbetreuung steht Regula Erne, eine zertifizierte Tierbetreuerin mit langjähriger Erfahrung und grosser Leidenschaft für Tiere. Sie sorgt dafür, dass jeder Vierbeiner bekommt, was er braucht – Bewegung, Futter, Pflege, Spiel und Zuwendung. Mit Ruhe, Zuverlässigkeit und Einfühlungsvermögen schafft sie Vertrauen bei Tier und Mensch gleichermassen. Ob während eines Arbeitstages, in den Ferien oder bei längerer Abwesenheit: Regulas Tierbetreuung steht für Verantwortung, Herzenswärme und das gute Gefühl, dass sich Ihr Liebling in erfahrenen Händen befindet.
Am vergangenen Wochenende wurden in Wollerau durch eine unbekannte Täterschaft verschiedene Sachbeschädigungen verübt.
Dabei entstand ein Schaden von mehreren Tausend Franken. Die Kantonspolizei Schwyz sucht Zeugen.
Um Kinder über die rechtlichen Konsequenzen von Halloween-Streichen zu informieren, besucht die Regionalpolizei vor Halloween die 6. Klassen in den Gemeinden Aarburg, Kölliken, Oftringen, Rothrist, Schöftland, Strengelbach und Zofingen.
Ziel des Präventionsunterrichts ist, dass Kinder nur nach Süssem fragen und ohne Streiche von Haus zu Haus gehen.
Am Sonntagnachmittag (26. Oktober 2025, 15:00 Uhr) fuhr ein 52-jähriger Mann auf der Menzbergstrasse in Willisau mit seinem Auto gegen einen Kandelaber.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1.2 mg/l.
Am Freitagnachmittag (24. Oktober 2025, kurz vor 15:30 Uhr) wurde auf der Dorfstrasse in Rain ein 7-jähriger Knabe bei einem Verkehrsunfall verletzt.
Gemäss ersten Aussagen war das Kind mit einem Trottinett auf dem Trottoir unterwegs.
Ein 22-jähriger Autofahrer verlor am Freitagabend (24. Oktober 2025, nach 23:15 Uhr) auf der Südstrasse in Kriens die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Er prallte gegen einen Beleuchtungskandelaber und verliess die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Am Samstagabend (25. Oktober 2025, nach 21:15 Uhr) verlor eine 67-jährige Frau auf der Sedelstrasse die Kontrolle über ihr Auto.
Das Fahrzeug kam von der Strasse ab und prallte gegen einen Zaun.
Am Sonntagnachmittag, zwischen 13:30 Uhr und 18:45 Uhr, ist in Berneck an der Rosenstrasse in ein Einfamilienhaus eingebrochen worden.
Unbekannte Täterschaft verschaffte sich gewaltsam Zutritt durch ein Fenster.
Zwischen Freitag und Sonntag (26.10.2025) ist in Balgach an der Stockerstrasse in ein Einfamilienhaus eingebrochen worden.
Dabei wurde Bargeld gestohlen und Sachschaden angerichtet.
Am frühen Montagmorgen ist in Reutigen im Kanton Bern ein Feuer ausgebrochen.
Die Warn-App Alertswiss meldet starke Rauchentwicklung und empfiehlt, das betroffene Gebiet zu meiden.