Lucerne Festival 2025: Klassik neu gedacht – ein Sommer voller Entdeckungen
Vom 12. August bis 14. September 2025 verwandelt sich Luzern erneut in das pulsierende Zentrum der klassischen Musik. Das Lucerne Festival lädt unter dem Motto „Open End“ zu einem einzigartigen Klangabenteuer ein, das sich mit Werken ohne festes Ende, unvollendeten Kompositionen und musikalischen Grenzgängen beschäftigt.
Mit über 120 Veranstaltungen, internationalen Stars und innovativen Formaten verspricht das Festival ein unvergessliches Erlebnis für Musikliebhaber aus aller Welt.
Die diesjährige Ausgabe markiert zudem einen bedeutenden Wendepunkt: Es ist die letzte unter der künstlerischen Leitung von Michael Haefliger, der das Festival seit 1999 geprägt hat. Seine Nachfolge tritt Sebastian Nordmann an, der frischen Wind und neue Impulse mitbringen wird.
Das Thema „Open End“: Musik ohne Grenzen
Das Leitmotiv „Open End“ zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Festivalprogramm. Im Fokus stehen Werke, die bewusst unvollendet blieben oder deren Abschluss offen interpretiert wird. Beispiele hierfür sind Schuberts „Unvollendete“, Bruckners Neunte oder Mahlers Zehnte Symphonie. Diese Kompositionen laden das Publikum ein, sich auf das Unbekannte einzulassen und die Musik als fortwährenden Prozess zu erleben.
Hommage an Pierre Boulez
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem 100. Geburtstag von Pierre Boulez, dem Gründer der Lucerne Festival Academy. Unter dem Titel „Cosmos Boulez“ werden seine Werke und sein Einfluss auf die zeitgenössische Musik gewürdigt. Boulez betrachtete Komposition als einen nie abgeschlossenen Prozess, was perfekt zum diesjährigen Thema passt.
Pierre Boulez war nicht nur ein herausragender Komponist, sondern auch ein visionärer Dirigent und Denker. Seine Gründung der Lucerne Festival Academy hat massgeblich zur Förderung junger Talente in der zeitgenössischen Musik beigetragen.
Höhepunkte des Festivalprogramms
Das Lucerne Festival 2025 bietet ein vielfältiges Programm, das sowohl klassische Meisterwerke als auch moderne Kompositionen umfasst. Hier einige der herausragenden Veranstaltungen:
- 12. August: Eröffnungskonzert mit dem „Silk Road“-Projekt des Worlds Beyond Orchestra, präsentiert von Preisträgern des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs.
- 15. August: Das Lucerne Festival Orchestra unter Riccardo Chailly und Mezzosopranistin Elīna Garanča interpretieren Werke von Boulez und Mahler.
- 17. August: Das West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel Barenboim und Lang Lang präsentieren Werke von Mendelssohn und Beethoven.
- 20. August: Pianist Lang Lang begeistert mit einem Rezital, das Werke von Sibelius und Tschaikowsky umfasst.
- 23. August: Sir Simon Rattle dirigiert das Lucerne Festival Orchestra mit Werken von Schostakowitsch und Mahler.
- 31. August: Das Royal Concertgebouw Orchestra unter Klaus Mäkelä mit Janine Jansen als Solistin präsentieren Werke von Mozart, Prokofjew und Bartók.
- 14. September: Abschlusskonzert „Les Adieux“ mit dem Lucerne Festival Orchestra, Riccardo Chailly, Sol Gabetta, Patricia Kopatchinskaja und Igor Levit.
Innovative Formate und Nachwuchsförderung
Das Lucerne Festival setzt nicht nur auf etablierte Künstler, sondern fördert auch den musikalischen Nachwuchs. Die Lucerne Festival Academy bietet jungen Musikern die Möglichkeit, mit renommierten Dozenten wie Dieter Ammann und Unsuk Chin zu arbeiten. Zudem gibt es zahlreiche Debütkonzerte und das „Composer Seminar“, bei dem neue Werke entstehen und präsentiert werden.
Formate wie „40min“ und „In den Strassen“
Mit innovativen Formaten wie „40min“ – kurzen Konzerten mit freiem Eintritt – und „In den Strassen“, bei dem internationale Musikgruppen die Luzerner Altstadt beleben, öffnet das Festival die klassische Musik einem breiteren Publikum und schafft neue Hörerlebnisse.
Praktische Tipps für den Festivalbesuch
- Tickets: Der Vorverkauf startet im Frühjahr 2025. Frühzeitige Buchung wird empfohlen, insbesondere für begehrte Veranstaltungen.
- Unterkünfte: Luzern bietet eine Vielzahl an Hotels und Ferienwohnungen. Aufgrund der hohen Nachfrage während des Festivals ist eine frühzeitige Reservierung ratsam.
- Anreise: Luzern ist gut mit dem Zug erreichbar. Das KKL Luzern liegt direkt am Bahnhof, was eine bequeme Anreise ermöglicht.
- Verpflegung: Rund um das Festivalgelände gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés. Zudem bieten Foodtrucks während der Open-Air-Veranstaltungen eine kulinarische Vielfalt.
- Familienfreundlichkeit: Das Festival bietet spezielle Familienkonzerte und kinderfreundliche Veranstaltungen, ideal für einen musikalischen Familienausflug.
Fazit: Ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse
Das Lucerne Festival 2025 verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Musikliebhaber. Mit seinem vielfältigen Programm, internationalen Stars und innovativen Formaten setzt es neue Massstäbe in der Welt der klassischen Musik. Das Thema „Open End“ lädt dazu ein, Musik als offenen Prozess zu erleben und neue Klangwelten zu entdecken. Ein Besuch in Luzern lohnt sich – für Herz, Geist und Ohren.
Quelle: events24-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Gorodenkoff/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © VisualBricks/Shutterstock.com
