Architektur

Tradition trifft Innovation: Junge Architekten im Dialog mit historischer Substanz

Der Brückenschlag zwischen Alt und Neu ist heute nicht mehr nur gestalterische Aufgabe, sondern kulturelle Verpflichtung – junge Architektinnen und Architekten formen mit Mut und Respekt das Erbe fort. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit, Identität und technischer Fortschritt zusammenspielen, wachsen visionäre Entwürfe aus der Schnittstelle von Denkmalpflege und zeitgenössischer Architektur. Der folgende Artikel beleuchtet Methoden, Risiken und Erfolgsmodelle, wie junge Planende das historisch Gewachsene weiterentwickeln können.

Weiterlesen

Auszeichnung für gute Bauten Zürich 2025: Zehn Projekte prägen die Stadt neu

Am Donnerstagabend, 2. Oktober, fand zum 19. Mal die Preisverleihung der Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich statt. Stadtpräsidentin Corine Mauch verlieh zusammen mit den Stadträten André Odermatt und Simone Brander zehn Auszeichnungen sowie sechs Anerkennungen und den Publikumspreis. Ab Freitag, 3. Oktober, sind die ausgezeichneten Bauten auch in der Ausstellung im ZAZ Bellerive zu sehen. Am Donnerstagabend, 2. Oktober, zeichneten die Stadtpräsidentin Corine Mauch sowie Stadtrat André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement, und Stadträtin Simone Brander, Vorsteherin Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, die zehn besten Hochbau- und Freiraumprojekte aus, die von 2021 bis 2024 auf Stadtgebiet erstellt wurden.

Weiterlesen

Kompakte Wohnkonzepte: Wie Micro-Living die Stadtentwicklung verändert

Micro-Living gilt als Antwort auf steigende Mieten, knapper werdende Flächen und den Trend zur Urbanisierung. Kleine Einheiten mit durchdachter Architektur prägen zunehmend die Stadtplanung. Die Nachfrage nach Wohnraum in Metropolen steigt, während verfügbare Flächen abnehmen. Architekten und Stadtplaner reagieren mit innovativen Konzepten, die trotz geringer Quadratmeterzahlen hohen Wohnkomfort versprechen. Micro-Living wird damit zu einem zentralen Faktor in der Diskussion um die Zukunft urbaner Lebensräume.

Weiterlesen

Schweizer Architekturbüros: Ein Blick auf Herzog & de Meuron und Stilentwicklung

Schweizer Architektur setzt schon lange international Massstäbe. Büros wie Herzog & de Meuron und Valerio Olgiati stehen exemplarisch dafür, wie Räume geschaffen werden, die sowohl kulturprägend als auch innovativ sind – und dabei immer wieder neue Impulse geben. Dieser Artikel erläutert, was diese Büros besonders macht, mit ausgewählten Projekten und Einblicken in Stil, Philosophie und Wirkung.

Weiterlesen

Arno Schlüter über nachhaltige Architektur: Entwerfen mit Verantwortung und Vision

Bild: ETH-Professor Arno Schlüter: „Nachhaltigkeit wird oft eindimensional mit Verzicht verbunden. Die Frage sollte vielmehr sein: Was ist die Chance dieser Aufgabe, wie sieht ein positives Danach aus?“ ETH-Professor und Architekt Arno Schlüter über nachhaltiges Bauen, neue Ästhetik und die Rolle der Lehre. Und warum eine klimafreundliche Lösung beim Entwurf beginnt.

Weiterlesen

Architektour Schweiz: Exklusive Einblicke in besondere Häuser

In der Schweiz verbergen sich unzählige architektonische Bijoux – „Architektour“ öffnet Türen hinter verschlossenen Fassaden. Architektin Manon Bigler und Architekturstudentin Laurine Grützmacher besuchen gemeinsam exklusive Häuser, gewähren überraschende Einblicke hinter sonst verschlossene Türen und machen Architektur erlebbar. Wer schon immer einmal einen Blick hinter die Fassade werfen wollte, ist bei „Architektour“ genau richtig. Ab 19.09. bei Joyn und ab 26.09. in SAT.1 Schweiz.

Weiterlesen

Empfehlungen