Familie

Gibson x Loog: Kultige Les Paul und SG Gitarren jetzt als Kinderversion erhältlich

Die neue Gibson x Loog Kollektion bringt legendäre Gitarren-Ikonen in kindgerechtem Format Gibson® und Loog®, der preisgekrönte Kindergitarrenhersteller, präsentieren gemeinsam die Gibson x Loog Kollektion: eine Serie von vier elektrischen Drei-Saiten-Gitarren im Stil der legendären Gibson Les Paul™ und SG™. Diese wurden speziell entwickelt, um Kindern einen einfachen, spielerischen Einstieg in die Welt der Musik zu ermöglichen.

Weiterlesen

Gymnasium St.Gallen: Ab 2026 zählen auch Oberstufen-Noten zur Aufnahme

Ab dem Jahr 2026 werden im Kanton St.Gallen neu auch die Oberstufen-Noten für die Gymnasium-Aufnahme berücksichtigt. Das bringt mehr Fairness und weniger Prüfungsdruck. Für die St.Galler Gymnasien gibt es ab 2026 ein neues Aufnahmeverfahren: Wer künftig die gymnasiale Maturität erlangen möchte, wird nicht mehr nur an zwei Prüfungstagen gemessen. Neu werden auch die Noten aus der Oberstufe mitberücksichtigt. Die Regierung hat das vom Bildungsrat beschlossene Aufnahmereglement genehmigt.

Weiterlesen

Fritz+Fränzi: Der grösste Elternratgeber in der Schweiz erhält neuen Vorstand

Die Stiftung Elternsein stellt sich neu auf – mit unternehmerischer Expertise im Präsidium und gestärktem Stiftungsrat. Die Zukunft des grössten Elternratgebers der Schweiz ist damit fest verankert in Erfahrung, Vertrauen und Innovation. Die Stiftungsstruktur wird neu positioniert, um das Lebenswerk der Gründerin Ellen Ringier nachhaltig weiterzuführen – strategisch, kompetent und zukunftsgerichtet.

Weiterlesen

ADHS verstehen: Neues Buch zeigt Eltern Wege zu weniger Folgekrankheiten

Die Diskussion um ADHS/ADS wird häufig durch Medikationsfragen dominiert. «ADHS/ADS Folgekrankheiten – Psychiatrie im Offside» argumentiert, dass das medizinische Modell allein das neurodivergente Individuum lediglich korrigiert, jedoch die ausschlaggebende Rolle des psychosozialen Umfelds ausblendet. Das Buch plädiert deshalb für einen systemischen, integrativen Behandlungsansatz, der Gen-Umfeld-Interaktionen zwischen Kindern/Jugendlichen und ihrem erzieherischen Umfeld ernst nimmt. Dieser Ansatz ist nicht nur entscheidend für wirksame Behandlung, sondern auch für Prävention: Folgeerkrankungen lassen sich reduzieren, und es entstehen Kostenersparnisse im Gesundheits- und Bildungswesen.

Weiterlesen

Natur als Lernraum: Warum draussen spielen die kindliche Entwicklung nachhaltig stärkt

Freies Spielen im Freien fördert die motorische, kognitive und emotionale Entwicklung bei Kindern auf vielfältige Weise. Schon einfache Aktivitäten in der Natur unterstützen Gesundheit, Kreativität und Sozialkompetenz. Draussenspielen bietet einen natürlichen Rahmen, in dem Kinder körperlich aktiv sind, ihre Umwelt spielerisch erkunden und wichtige Fähigkeiten entwickeln – weit über den Schulalltag hinaus.

Weiterlesen

Gesunde Ernährung für Schulkinder: Von Pausenbrot bis warmem Mittagstisch

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Konzentration und das Wohlbefinden von Schulkindern. Zwischen Pausenbrot und Mittagstisch entscheidet sich die tägliche Energieversorgung. Die Ernährung von Schulkindern ist ein entscheidender Faktor für Lernleistung und Entwicklung. Während in vielen Familien Frühstück und Abendessen zuhause stattfinden, sind Zwischenmahlzeiten und Mittagessen oft schulischen Angeboten oder der Selbstorganisation überlassen. Ein gesunder Mix aus Nährstoffen ist unerlässlich, um Konzentration, Wachstum und Vitalität zu sichern.

Weiterlesen

Kindgerechte Freizeitgestaltung: Kreativität, Natur und soziales Lernen

Freizeitgestaltung prägt die Entwicklung von Kindern nachhaltig. Kreative Aktivitäten, Naturerlebnisse und soziales Lernen fördern Selbstvertrauen und Gemeinschaftssinn. Eine kindgerechte Freizeitgestaltung ist weit mehr als ein Ausgleich zur Schule. Sie schafft Räume für eigene Erfahrungen, für Fantasie und für soziale Kontakte. Gerade in einer Zeit, in der digitale Medien dominieren, wird die Bedeutung von realen Begegnungen und praktischen Aktivitäten immer wichtiger.

Weiterlesen

Kindersitze im Alltag: Sicherheit, Komfort und die wichtigsten Prüfsiegel erklärt

Ob Kurzstrecke oder Urlaubsreise: Im Auto hat die Sicherheit der jüngsten und verletzlichsten Passagiere absolute Priorität. Doch worauf kommt es bei der Wahl des passenden Autokindersitzes wirklich an? Orientierung bietet der ADAC-Kindersitztest – seit 2025 mit noch strengeren Sicherheitskriterien. Allerdings: Ergonomie und Sitzkomfort fliessen weiterhin nur mit zehn Prozent in das Gesamtergebnis ein. «Dabei ist genau das entscheidend für eine gesunde Entwicklung, gerade bei häufigen und langen Autofahrten», betont Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Wer neben Sicherheit auch auf Rückenfreundlichkeit setzt, kann sich zusätzlich am AGR-Gütesiegel für besonders ergonomische Autokindersitze orientieren.

Weiterlesen

Empfehlungen