Gourmet

Dessert ohne Zucker: Wie natürliche Süsse den Geschmack hebt

Ein Dessert braucht keine weissen Kristalle, um zu begeistern. Natürliche Süsse entfaltet Aromen, Tiefe und Eleganz. Zuckerfrei bedeutet nicht „geschmackslos“. Vielmehr öffnet sich eine Welt, in der Früchte, Sirupe, Nüsse und Gewürze als süsse Quelle dienen — mit mehr Charakter und weniger Leere im Mund. In Zeiten, da gesundheitsbewusstes Geniessen an Bedeutung gewinnt, lohnt sich der Blick auf wirkungsvolle Alternativen. Der folgende Artikel zeigt, warum natürliche Süsse nicht nur Ersatz, sondern Bereicherung sein kann.

Weiterlesen

Delinat-Gründer Karl Schefer im Gespräch: „Vielfalt statt Einfalt, Säen statt Spritzen“

Delinat wurde 1980 von Karl Schefer in der Schweiz gegründet – mit dem Ziel, den Weinbau ökologischer, vielfältiger und nachhaltiger zu gestalten. Das Unternehmen gilt heute als Pionier für biologischen Weinbau in Europa und hat eigene, strenge Delinat-Richtlinien entwickelt, die weit über den EU-Bio-Standard hinausgehen. Unter Schefers Leitung setzt Delinat konsequent auf Biodiversität, chemiefreien Pflanzenschutz und pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWIs), um den Weinbau zukunftsfähig zu machen.

Weiterlesen

Handwerk in der Flasche: Warum Craft‑Spirituosen mehr sind als ein Trend

Craft‑Spirituosen verkörpern mehr als moderne Mode – sie stehen für Transparenz, Terroir und handwerkliche Leidenschaft in jedem Tropfen. In einer Epoche, da Konsumenten zunehmend nach Authentizität und Herkunft verlangen, hat sich Craft‑Spirituosen als Gegenpol zur industriellen Produktion etabliert. Doch worauf beruht ihre Faszination – und was macht sie dauerhaft relevant? Im Folgenden beleuchte ich die Prinzipien, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des handwerklichen Destillierens.

Weiterlesen

Törggelen am Ursprung: Südtirols Weinherbst mit Tradition, Feuer und Genuss

Die „fünfte Jahreszeit“ ist in Südtirol mindestens so bedeutend wie hierzulande – mit dem Unterschied, dass dort nicht dem Gerstensaft, sondern dem neuen Wein gehuldigt wird. Auch wenn’s dabei etwas gesitteter zugeht als auf Bayerns Bierfesten, dann doch ebenso genussvoll und fröhlich. In Sachen Authentizität gibt’s allerdings auch jenseits des Brenners Unterschiede. Deshalb hat „Roter Hahn“ die Initiative „Törggelen am Ursprung“ ins Leben gerufen. Dem uralten Brauchtum Rechnung tragend, laden die Buschenschänke des Qualitätssiegels zum Saisonauftakt am ersten Samstag im Oktober zu Verkostungen und Hofführungen ein. Und führen die wertvolle Tradition des Törggelen danach bis Ende November weiter. Das Keschtnfeuer gehört in Südtirol zum Herbst wie der Bieranstich in Bayern. Das Qualitätssiegel „Roter Hahn“ pflegt die jahrhundertealte Tradition beim „Törggelen am Ursprung“.

Weiterlesen

Törggelen am Ursprung: Südtirol feiert den neuen Wein mit Tradition und Genuss

In Südtirol beginnt im Herbst die fünfte Jahreszeit: Törggelen – ein Brauch voller Wein, Kastanien und Geselligkeit. Die „fünfte Jahreszeit“ ist in Südtirol mindestens so bedeutend wie hierzulande – mit dem Unterschied, dass dort nicht dem Gerstensaft, sondern dem neuen Wein gehuldigt wird. Auch wenn’s dabei etwas gesitteter zugeht als auf Bayerns Bierfesten, dann doch ebenso genussvoll und fröhlich.

Weiterlesen

Genusswandern in Mitteleuropa: Kulinarische Routen von Südtirol bis Tschechien

Draussen sein, sich bewegen – dazu eine Schwarzwälder Bauernvesper oder ein Glas Tessiner Merlot? Wer im Urlaub nicht nur aktiv sein, sondern auch gut essen und trinken möchte, schlemmt und schlürft sich auf verschiedenen Touren einmal quer durch Mitteleuropa. So begeben sich Genusswanderer in Südtirol auf die Spuren von Edelkastanie und Apfel, folgen Haselnusshainen im Piemont, schlendern durch schwäbische Weinberge oder jagen Schaumkronen in Tschechien hinterher.

Weiterlesen

Kochkurse mit Sternekoch: Vier Jahreszeiten Starnberg lädt ab Oktober 2025 ein

Ab 26. Oktober 2025 zaubern Hobbyköche mit Sternekoch Maximilian Moser ein raffiniertes Drei-Gänge-Menü. Nach der erfolgreichen Premiere Ende 2024 kehrt die Kochveranstaltung zurück: Ab 26. Oktober 2025 können Hobbyköche an einem der Kurse im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg teilnehmen. Gemeinsam mit Sternekoch Maximilian Moser entsteht ein raffiniertes Drei-Gänge-Menü: vom geräucherten Saiblingstatar mit grünem Apfel über Kalbsrücken im Wirsingmantel bis hin zum süssen Mangostrudel.

Weiterlesen

Herbstliche Sagre in der Emilia-Romagna: Trüffel, Käse, Wein und kulinarische Feste 2025

In Italien heissen sie „Sagre“: liebevoll organisierte Dorffeste, bei denen ganze Orte ihre Ernten und Spezialitäten feiern – mit Marktständen, Live-Küche und langen Tafeln unter freiem Himmel. Nirgends passt das besser als in der Emilia-Romagna, dem „Food Valley“ Italiens, die mit 44 Produkten mit EU-Siegel (g.U./DOP und g.g.A./IGP) landesweit vorne liegt. Genau jetzt, im Oktober und November, hat diese Kultur Hochsaison: Trüffel, Kastanien, Olivenöl oder Fossa-Käse werden zu Stars – authentisch, lokal und nah an den Produzenten.

Weiterlesen

Karl Fazer setzt auf KI: „Desire-a-Bar“ belohnt den Blick mit Schokolade

In Helsinki sorgt ein drei Meter hoher Schokoladenautomat für Aufsehen: Wer dem „Desire-a-Bar“ lange genug in die Augen schaut, erhält eine Tafel Karl Fazer Schokolade. Die finnische Traditionsmarke kombiniert mit der Installation modernste KI-Technologie und das Kultprodukt des Landes – und bringt dabei auch die zurückhaltende finnische Mentalität spielerisch ins Wanken.

Weiterlesen

KochBar: Fabian Zbinden & Salar Bahrampoori starten mit prominenten Gästen in Staffel 2

Ab dem 05. Oktober lädt „KochBar“ auf Joyn und in SAT.1 Schweiz wieder zum aussergewöhnlichen Koch-Talk mit Fabian Zbinden und Salar Bahrampoori. Das Duo serviert nicht nur Rezepte und Drinks, sondern auch ehrliche Gespräche, schräge Spiele und wilde Karaoke-Momente. Mit prominenten Gästen, einer grossen Portion Herz und Humor und jeder Menge kulinarischer Kreativität wird die Bar zum Treffpunkt für Unterhaltung der besonderen Art.

Weiterlesen

Lidl Schweiz und René Schudel: Weltrekord für grössten Wurst-Käse-Salat

Lidl Schweiz hat es geschafft: Gemeinsam mit TV-Koch und Lidl Testimonial René Schudel stellte der Detailhändler am Freitag, 26. September 2025 in Anwesenheit von „Guinness World Records“ den Weltrekord für den grössten Wurst-Käse-Salat auf – oder gemäss offizieller Zertifizierung von Guinness World Records: „Wurstsalat mit Käse“. Mit einem Gesamtgewicht von 264,5 Kilogramm holt Lidl Schweiz den Weltrekord in die Schweiz. Der Wurst-Käse-Salat gehört wie Schoggi und das Sackmesser zur Schweizer Kultur und hat seit Freitag, 26. September 2025 einen neuen, von „Guinness World Records“ zertifizierten Weltrekordhalter.

Weiterlesen

Kräuterbutter 2.0: Neue Aromen, Texturen und Einsatzmöglichkeiten

Kräuterbutter erlebt derzeit eine kreative Renaissance – jenseits von Petersilie und Knoblauch erschliessen moderne Zutaten, Texturen und Einsatzbereiche neue geschmackliche Horizonte. Klassische Kräuterbutter gilt seit Generationen als universelle Begleiterin von Fleisch, Brot oder Gemüse. Doch mit aktuellen Trends in der Kulinarik rückt sie als Ideenplattform für Aromenkombinationen, Konsistenzen und Einsatzformen neu ins Rampenlicht. Im Folgenden der Wandel, moderne Techniken und inspirierende Rezeptideen.

Weiterlesen

Fisch aus dem Süsswasser: Die Renaissance von Felchen, Egli und Zander

Heimische Speisefische wie Felchen, Egli und Zander feiern ein Comeback in der Spitzengastronomie. Neue Zuchtformen, Nachhaltigkeit und Regionalität treiben den Trend. Lange standen Süsswasserfische im Schatten von Lachs, Thunfisch und Dorade. Doch mit dem wachsenden Interesse an regionaler Herkunft und umweltfreundlicher Erzeugung gewinnen Egli, Felchen und Zander an Bedeutung. Besonders in der Schweiz erleben diese Arten eine neue Wertschätzung – sowohl in Zuchtbetrieben als auch in gehobenen Küchen.

Weiterlesen

Empfehlungen