Hybride Arbeitswelten neu gedacht: Büro-Cafés als Orte der Inspiration und Produktivität
Büro-Cafés haben sich in modernen Arbeitsumgebungen zu hybriden Räumen entwickelt, die über die traditionellen Pausenbereiche hinausgehen und eine Vielzahl von Arbeits- und Erholungsmodi unterstützen.
Während Pausenräume traditionell auf kurze Erholungsphasen ausgelegt sind und funktionale Einrichtungen wie Kaffeeautomaten und Tische bieten, schaffen Büro-Cafés eine Atmosphäre, die gezielt auf die Förderung von Produktivität, Kreativität und sozialer Interaktion abzielt.
„Das Work Café nimmt Inspiration aus Strassencafés und sogenannten dritten Orten und bietet im Arbeitskontext weit mehr als nur einen Raum“, erklärt Ernst Holzapfel, Marketingleiter der Sedus Stoll AG.
„Richtig umgesetzt wird es zu einem duktilen Ort, der sich flexibel an unterschiedliche Arbeitssituationen und Bedürfnisse anpasst. Die Nutzer können frei entscheiden, ob sie informell allein arbeiten, in Teams zusammenkommen, kommunizieren, sich vernetzen oder einfach bei einer guten Tasse Kaffee entspannen möchten. Darüber hinaus wird das Work Café zum Ausdruck der Unternehmenskultur und -werte.
Der von Sedus entwickelte Ansatz mit den vier Archetypen – Bibliothek, Garten, Club und Hub – bietet klare Orientierung und Inspiration für eine erfolgreiche Umsetzung. Schliesslich geben laut der M. Moser Studie 2023 85 % der Mitarbeitenden an, dass der wichtigste Grund, ins Büro zu kommen, Zusammenarbeit, Geselligkeit und Veranstaltungen sind. Dies zeigt, wie entscheidend es ist, Arbeitswelten zu gestalten, die auf diese Bedürfnisse eingehen.“
Die vier Archetypen von Büro-Cafés
Bei der Analyse hybrider Arbeitsräume und Büro-Cafés hat Sedus vier Hauptarchetypen identifiziert, die spezifische Arbeitsanforderungen und Unternehmenskulturen bedienen. Jeder Archetyp bietet eine einzigartige Atmosphäre und erfüllt verschiedene Bedürfnisse von Mitarbeitern.
1. Hub – Der Treffpunkt für lebendige Zusammenarbeit
Der Hub ist das soziale Herzstück des Work Cafés – dynamisch, offen und voller Energie, ideal für spontane Begegnungen und Teamarbeit.
- Atmosphäre: Lebendig, unkonventionell und kommunikativ – inspiriert von Co-Working-Spaces und urbanen Treffpunkten.
- Worksettings: Zentrale Theke, flexible Sitzmöglichkeiten wie Stehtische, Sofas und gemeinschaftliche Arbeitsbereiche.
- Nutzung: Für schnelle Interaktionen, Team-Meetings oder lockeres Netzwerken – perfekt für Kollaboration und Austausch.
2. Club – Die elegante Lounge für informelle Begegnungen
Der Club bietet eine stilvolle und komfortable Umgebung, die Privatsphäre und hochwertige Kommunikation ermöglicht.
- Atmosphäre: Elegant, gemütlich und zurückhaltend – inspiriert von Business-Lounges und Hotel-Lobbys.
- Worksettings: Komfortable Sofas, Sessel und formelle Sitzgruppen für kleine Meetings und diskrete Gespräche.
- Nutzung: Rückzugsort für vertrauliche Meetings, entspannte Einzelarbeit oder intime Teamrunden.
3. Garden – Der natürliche Rückzugsort für Erholung und Kreativität
Der Garden bringt die Natur ins Büro – eine grüne, ruhige Landschaft, die Entspannung und neue Ideen fördert.
- Atmosphäre: Natürlich, organisch und entspannend – geprägt von Pflanzen, Grünflächen und biophilen Designelementen.
- Worksettings: Flexible Möbel (auch mit Outdoor-Look), gemütliche Rückzugsbereiche und organisch gestaltete Arbeitszonen.
- Nutzung: Für fokussierte Einzelarbeit, kreative Pausen oder lockere Teamgespräche in inspirierender Umgebung.
4. Bibliothek – Der ruhige Raum für konzentrierte Produktivität
Die Bibliothek bietet eine strukturierte, stille Umgebung, die auf Fokus und Diskretion ausgelegt ist.
- Atmosphäre: Geordnet, ruhig und besinnlich – inspiriert von klassischen Lesesälen und stillen Cafés.
- Worksettings: Lineare Tischanordnungen, abgeschirmte Sitzbereiche und ruhige Arbeitszonen.
- Nutzung: Ideal für konzentrierte Einzelarbeit, stille Teamarbeit oder vertrauliche Aufgaben.
Quelle: Sedus Stoll
Bildquelle: Sedus Stoll