Mietwagen-Trend: E-Auto-Buchungen steigen weltweit um über 50 Prozent

Weltweit ist der Anteil an Mietwagen-Buchungen von Elektrofahrzeugen im letzten Jahr um 53,5 Prozent gestiegen. Das zeigen aktuelle Statistiken der führenden Mietwagen-Plattform billiger-mietwagen.de.

Gemeinsam mit dem Ferienhaus-Portal Holidu untersuchte das Unternehmen die Entwicklungen der Buchungszahlen von Elektroautos sowie von Lademöglichkeiten an Ferienhäusern und Fincas. Durchschnittlich liegt der Anteil von Ferienunterkünften mit Ladestation-Angebot in den 22 untersuchten Ländern bei rund 6 Prozent.

In Skandinavien bleiben E-Autos besonders beliebt

Wie schon im letzten Jahr sind E-Autos in den skandinavischen Ländern besonders beliebt. Für 2024 hat jedoch Norwegen Nachbar Schweden den ersten Rang abgelaufen: 20,4 Prozent beträgt der Anteil von Elektroautos unter den dort gebuchten Mietwagen. Das ist der Spitzenwert und schlägt Schweden deutlich: Hier wurde bei 16,4 Prozent aller Mietwagenbuchungen ein Elektroauto ausgewählt. Damit steht Schweden deutlich vor Frankreich, wo der Anteil 8,6 Prozent beträgt. In der Auswertung von insgesamt 20 Ländern positioniert sich Deutschland demgegenüber auf Platz: Hier betrug der Anteil von Elektroautos 3,7 Prozent.

Den grössten Boom an E-Auto-Buchungen gab es im letzten Jahr allerdings nicht in Skandinavien, sondern in Belgien. Hier ist der Anteil von Elektrowagen um stolze 347,6 Prozent angestiegen. In Luxemburg ist der Anteil von E-Autos in den Mietwagenbuchungen zwar nicht hoch (1,4 Prozent), trotzdem verzeichnet das Grossherzogtum ein Wachstum des Anteils um 343,5 Prozent und landet damit auf dem zweiten Platz. Ähnlich ist es mit Slowenien, das auf dem dritten Platz landet: Eine Veränderung von 0,5 Prozentpunkten auf zwei Prozent bedeutet eine Steigerung von insgesamt 315,4 Prozent. Zum Vergleich: Deutschland hat einen Anstieg der Mietwagenbuchungen mit E-Auto-Anteil von 54,2 Prozent zu verzeichnen und landet damit von 20 untersuchten Ländern auf dem zwölften Rang.

Niederlande führen bei Ladesäulen-Dichte in Ferienunterkünften

Um ein E-Auto auch zum Reisen zu benutzen, müssen entsprechende Ladestationen in Unterkünften vorhanden sein. Laut den Daten von Holidu sind die Niederlande dafür die beste Adresse. 13,1 Prozent der Ferienwohnungen dort bieten eine Ladesäule an. Platz zwei geht wieder an Norwegen, wo 11,7 Prozent der Ferienwohnungen ihren Mieter:innen direkt das Laden des E-Autos anbieten. Österreich gehört Platz drei mit einem Ladesäulen-Anteil von 11,4 Prozent. Deutschland liegt in diesem Vergleich auf dem achten Platz von 22 Ländern. Dafür reicht die Ausstattung von 6,7 Prozent der Ferienwohnungen mit Lademöglichkeiten für E-Autos. Damit bieten in Deutschland derzeit fast 18.000 Ferienunterkünfte ein Ladesäulen-Benefit an.

Bulgarien hat den Anteil von Ferienwohnungen mit Lademöglichkeit für Elektroautos im Vergleich von 2024 zu 2025 am meisten vergrössert: Eine Entwicklung von 4,4 Prozent auf 5,6 Prozent bedeutet eine Steigerung von 76,1 Prozent und damit den ersten Platz im Ranking des grössten Ladesäulen-Zuwachses. Dänemark liegt mit einer Steigerung von 76 Prozent nur ganz knapp dahinter auf dem zweiten Platz. Finnland möchte in puncto Elektroautofreundlichkeit zu seinen skandinavischen Nachbarn aufschliessen. Mit einem Zuwachs von 68,6 Prozent landet die Republik auf Platz drei. Deutschland liegt wie in allen Rankings zuvor auch in diesem deutlich im Mittelfeld: Eine Steigerung des Ladesäulenangebots von 23,7 Prozent reichen für den elften Platz von 22.

 

Quelle: Holidu
Bildquelle:  Symbolbild © Owlie Productions/Shutterstock.com

MEHR LESEN