Elektromobilität

E-Reichweite trifft Abenteuerlust: So alltagstauglich ist der neue VW Tayron eHybrid

Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitzplätzen, einem XXL-Kofferraum, Front- oder Allradantrieb und einem sehr hohen Sicherheitslevel ist er perfekt auf grössere Familien und jedes Freizeitabenteuer zugeschnitten. Als Plug-in-Hybrid (eHybrid) stromert der Tayron indes über bis zu 126 km rein elektrisch; parallel ergibt sich auf der Langstrecke für den Verbund aus E-Maschine und Hightech-Turbobenziner eine Reichweite von mehr als 850 km.

Weiterlesen

SEAT Gruppe 2024: Rekordgewinne, CUPRA-Wachstum und Fokus auf Elektromobilität

Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebnisse für das Jahr 2024 sowie ihre zukünftigen strategischen Ziele vor dem Hintergrund der anhaltenden Herausforderungen in der Automobilindustrie vorgestellt. Im vergangenen Jahr erzielte die Gruppe nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) einen Rekordbetriebsgewinn von 633 Millionen Euro, was einem Anstieg von 1,3 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Der Jahresumsatz stieg ebenfalls auf einen Rekordwert: Er betrug 14,5 Milliarden Euro – 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Umsatzrendite blieb mit 4,4 Prozent stabil. Diese Ergebnisse festigen das Vertrauen der Gruppe in die Stärke ihrer Strategie, um gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen zu meistern. „Nach einem sehr intensiven Jahr haben wir das beste Finanzergebnis unserer Geschichte erzielt. Die Rekordzahlen von 2024 sind das Ergebnis unserer Bemühungen der vergangenen fünf Jahre, eine profitablere Zukunft für unser Unternehmen aufzubauen“, sagt Wayne Griffiths, CEO von SEAT und CUPRA. „Es ist jedoch klar, dass die dreifache Herausforderung durch den aktuell schwächeren Elektrofahrzeug-Absatz, den zunehmenden Wettbewerb aus China und eine instabile Zolllandschaft erheblich ist und bei unserer Zukunftsplanung mehr Flexibilität erfordert.“

Weiterlesen

E-Trottinett im Test: Welche günstigen Modelle taugen wirklich etwas?

Gleich vorweg: Keines der getesteten E-Trottinette überzeugte in allen Bewertungskriterien. Von einem illegalen Modell muss gar abgeraten werden. Der Test zeigt auch, dass der Markt von günstigen E-Trottinetten sehr viele ähnliche Produkte beinhaltet. E-Trottinette, auch E-Scooter genannt, sind längst Teil des Verkehrsbildes geworden. Die Verkäufe sind seit einigen Jahren konstant hoch, die Anzahl verkaufter preiswerter Modelle nehmen zu. Beim aktuellen Test der günstigeren Fahrzeuge zeigen sich deutliche Unterschiede in der Qualität. Für den TCS-Test wurden zehn vielverkaufte Fahrzeuge oder interessante Neuerscheinungen zum Preis von unter 500 Franken unter den Kriterien Antriebssystem, Ausstattung, Handhabung, Fahreigenschaften sowie Sicherheit miteinander verglichen.

Weiterlesen

Toyota erweitert Elektroflotte: Mehr Reichweite, mehr Power, mehr Auswahl

Toyota erfüllt sein Versprechen, eine Reihe neuer batterieelektrischer Modelle auf den europäischen Markt zu bringen, und stärkt damit deren Rolle bei der mehrgleisigen Technologiestrategie des Unternehmens, bis 2035 CO2-Neutralität auf dem Kontinent zu erreichen. Toyota hat diese Woche die jüngsten Neuzugänge seiner BEV-Palette vorgestellt und aufgezeigt, wie bereits vorgestellte Konzeptfahrzeuge erfolgreich zu serienreifen Modellen weiterentwickelt werden.

Weiterlesen

Von null auf Vollgas: Brooklyn Peltz Beckham beeindruckt in Miami im Jaguar-Rennwagen

Brooklyn Peltz Beckham fuhr den nach GEN3-Evo-Spezifikation entwickelten Jaguar I-TYPE 7 – den einsitzigen Rennwagen mit der schnellsten Beschleunigung der Welt – bei den Evo Sessions der Formel E am 5. und 6. März im Miami International Autodrome. Nach zwei intensiven Trainingstagen in UK mit Jaguar TCS Racing – den amtierenden Formel-E-Team-Weltmeistern – absolvierte Peltz Beckham zwei 20-minütige Sessions auf dem anspruchsvollen 2,91 km langen Rundkurs des Miami International Autodrome und beeindruckte das Team nicht nur mit seiner raschen Auffassungsgabe, sondern auch seiner hohen Geschwindigkeit.

Weiterlesen

Audi Q5: Alltagstauglich, abenteuerlustig und immer eine Spur voraus

Der Audi Q5 ist das Multitalent mit vier Ringen. Schon seit 2008 begeistern die ersten zwei Generationen des SUV zahlreiche Kundinnen und Kunden von ihren Qualitäten. Jetzt demonstriert die dritte Auflage des Audi Q5 ihre variablen und vielfältig einsetzbaren Eigenschaften in Südspanien. Vom Mountainbiken bis zum Dinner: Dominic Stern, Produktreferent des Audi Q5, nimmt uns mit auf einen Tagesausflug. Wir treffen Dominic Stern vor dem Hotel in Málaga. Er kennt als Produktreferent alle Eigenschaften des neuen Audi Q5 und war in den Entwicklungsprozess eingebunden, um Kundeninteressen bestmöglich zu vertreten. „Es war uns wichtig, dass auch die dritte Generation unseres Bestsellers eindeutig als Audi Q5 zu erkennen ist. Das Modell ist seit 2008 ein voller Erfolg für die Marke. Neben dem sportlichen Design mit klaren Flächen und Linien überzeugt der neue Audi Q5 vor allem durch seine hohe Alltagstauglichkeit. Das wollen wir heute unter Beweis stellen."

Weiterlesen

Volkswagen ID. EVERY1: Der elektrische Volksstromer kommt 2027

Mit kompakten und sympathischen Autos ermöglicht Volkswagen seit dem Käfer Millionen von Menschen bezahlbare Mobilität. Jetzt zeigt der deutsche Automobilhersteller mit der Weltpremiere des Showcars ID. EVERY1*ein rein elektrisches Einstiegsmodell. 2027 wird Volkswagen die Serienversion vorstellen – mit einem Grundpreis von rund 20’000 Euro**. Bereits 2026 startet der ID. 2all1 in der 25’000-Euro-Klasse**. Beide Modelle sind Teil der neuen Electric Urban Car Family mit Frontantrieb, die unter dem Dach der Markengruppe Core im Volkswagen Konzern entwickelt wird. Sie basieren auf dem von Volkswagen neu konzipierten modularen E-Antriebsbaukasten: dem MEB mit Frontantrieb. Maximale Vielfalt: Attraktive Mobilität im E-Zeitalter aus Europa für Europa ist eine der zentralen Säulen im Zukunftsplan der Marke. Mit der europaweiten Markteinführung der vollelektrischen Urban Car Family ab 2026 wird Volkswagen das vielfältigste Portfolio im Volumensegment anbieten – von effizienten Verbrennern über hochentwickelte Hybride bis hin zu zukunftsweisenden vollelektrischen Fahrzeugen. Thomas Schäfer: „Der ID. EVERY1 steht für das letzte Puzzleteil auf unserem Weg zur breitesten Modellauswahl im Volumensegment. Wir bieten dann für jeden Kunden das passende Auto mit passendem Antrieb – inklusive bezahlbarer vollelektrischer Einstiegsmobilität,“ so Schäfer. „Unser Anspruch: Wir werden bis 2030 der weltweit technologisch führende Volumenhersteller. Und zwar als Marke für alle – so wie man es von Volkswagen erwarten darf.“

Weiterlesen

Mietwagen-Trend: E-Auto-Buchungen steigen weltweit um über 50 Prozent

Weltweit ist der Anteil an Mietwagen-Buchungen von Elektrofahrzeugen im letzten Jahr um 53,5 Prozent gestiegen. Das zeigen aktuelle Statistiken der führenden Mietwagen-Plattform billiger-mietwagen.de. Gemeinsam mit dem Ferienhaus-Portal Holidu untersuchte das Unternehmen die Entwicklungen der Buchungszahlen von Elektroautos sowie von Lademöglichkeiten an Ferienhäusern und Fincas. Durchschnittlich liegt der Anteil von Ferienunterkünften mit Ladestation-Angebot in den 22 untersuchten Ländern bei rund 6 Prozent.

Weiterlesen

Toyota Prius 2025: Smarter, effizienter und mit neuer Geofencing-Technologie

Der legendäre Prius setzt im Modelljahr 2025 weiterhin auf Innovation und Effizienz: Beim Plug-in-Hybrid-Trendsetter von Toyota sind die neue Geofencing-Technologie und eine modernisierte Standardausstattung in allen Ausstattungsvarianten zu finden. Als erstes serienmässig hergestelltes Vollhybridfahrzeug überhaupt hat der Prius den Hersteller Toyota und die ganze Automobilwelt mehr als 25 Jahre lang nachhaltig geprägt.

Weiterlesen

Wechsel an der Spitze: Alain Favey wird neuer CEO von PEUGEOT

Alain Favey wurde global zum Chief Executive Officer von PEUGEOT ernannt und berichtet ab sofort an Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer Enlarged Europe Stellantis. Alain Favey, Absolvent der HEC Paris, verbrachte die ersten 20 Jahre seiner Karriere bei der PSA-Gruppe, wo er als Country Managing Director für Citroën in Dänemark, Belgien, Grossbritannien, Italien und Frankreich tätig war. Im Jahr 2009 wechselte er zur Volkswagen AG, wo er mehrere führende internationale Positionen bei der Porsche Holding, Skoda und Bentley innehatte. Seit Juni 2023 ist er CEO der Europcar Mobility Group.

Weiterlesen

Preisregen für den neuen Dacia Duster: Europas SUV-Favorit 2024

Die Duster Saga geht mit einem erfolgreichen Jahr 2024 für das ikonische SUV der Marke weiter. Die dritte Generation des Dacia Duster, eine echte Referenz auf dem Markt, bildet da keine Ausnahme und wurde 2024 mit mehr als 25 Preisen in Europa ausgezeichnet. Die dritte Generation des Dacia Duster hat ein aussergewöhnliches Jahr hinter sich und gewann 2024 in Europa mehr als 25 Awards. Diese Auszeichnungen, die in mehreren Ländern von verschiedenen Fachjurys oder direkt der Leserschaft verliehen wurden, belohnen das neue Design, die Fahrzeugeigenschaften sowie die einmalige Erschwinglichkeit, die den Duster zum Must-have in seinem Segment machen.

Weiterlesen

Renault Filante Rekord 2025: Aerodynamik trifft Elektropower

Entwickelt für maximale Energieeffizienz und für neue Rekorde bei Stromverbrauch und Reichweite: Mit dem vollelektrischen Filante Rekord 2025 präsentiert Renault einen stromlinienförmigen Einsitzer, der als rollendes Labor zur Erprobung neuer Technologien, Materialien und Innovationen dient. Zu sehen ist der Renault Filante Rekord 2025 vom 5. bis 9. Februar 2025 auf dem Automobilsalon Rétromobile in Paris, bevor er in der ersten Jahreshälfte einen neuen Effizienzrekord aufstellen wird.

Weiterlesen

Energiewende im Fokus: Ford-Modelle als Solarspeicher für Zuhause

Wer eins der neuen batterieelektrischen Modelle von Ford nutzt, eine Solaranlage betreibt und ein Hauskraftwerk des Anbieters E3/DC installieren lässt, kann sein Fahrzeug ab Januar 2025 auch als Speichererweiterung fürs Haus einsetzen. Sowohl der Ford Explorer als auch der neue Ford Capri sind für bidirektionales DC-Laden freigegeben und unterstützen damit entscheidend die Energiewende.

Weiterlesen

Schweizer Nutzfahrzeugmarkt 2024: Robust, elektrisiert und mit neuen Herausforderungen

Der Schweizer Markt für neue Nutzfahrzeuge hat im vergangenen Jahr einmal mehr seine Robustheit unter Beweis gestellt, trotz schwacher Konjunkturentwicklung. Mit 42'205 registrierten Neuimmatrikulationen wurden 2024 gerade einmal 38 Zulassungen weniger gezählt als im Vorjahr. Bei der Entwicklung der einzelnen Sektoren waren jedoch grosse Unterschiede feststellbar: Sachentransportfahrzeuge bleiben gefragt, die Nachfrage nach Liefer- und Lastwagen verharrt auf hohem Niveau. Hingegen scheint der Camper-Boom, der vor fünf Jahren mit dem Ausbruch der Covid-Pandemie seinen Anfang nahm, nun ein Ende genommen zu haben. Die Aussichten für 2025 deuten auf einen weiterhin konstanten Bedarf der Wirtschaft nach Nutzfahrzeugen hin. Grosse Sorgen bereiten der Schweizer Automobilwirtschaft jedoch die neuen CO2-Zielwerte für Nutzfahrzeuge und die unzureichenden Rahmenbedingungen für die E-Mobilität für die gewerbliche Nutzung. Gelingt es nicht, den Elektroanteil merklich auszubauen, erwartet die Branche hohe Sanktionsfolgen.

Weiterlesen

Škoda Auto: Rekordjahr 2024 mit starker Produktion und neuen Modellen

2024 hat Škoda Auto in seinen weltweiten Werken über 925.000 Fahrzeuge gefertigt und damit gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Prozent zugelegt. Darüber hinaus hat das Unternehmen mehr als 280.000 Batteriesysteme für Modelle der Volkswagen Gruppe mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieb sowie über eine Million Getriebe und fast 500.000 Motoren produziert. Das Werk am Stammsitz in Mladá Boleslav trug mit mehr als 575.000 gefertigten Škoda Fahrzeugen zu diesem Erfolg bei. 2024 feierte eine Rekordzahl neuer und aufgewerteter Modelle Produktionsstart, darunter die Baureihen Scala, Kamiq, Kylaq, Octavia und Kodiaq. Zudem hat das Unternehmen seine internationalen Aktivitäten weiter gestärkt: Im indischen Werk Pune erhöhte es die Kapazitäten für das Kompakt-SUV Kylaq, das dritte Škoda Modell aus Indien für Indien. Zudem hat Škoda Auto die Vorbereitungen für den Fahrzeugbau in Vietnam abgeschlossen und in Kasachstan mit der Montage des Kodiaq auf Basis von SKD-Bausätzen (semi knocked down) begonnen. Andreas Dick, Škoda Auto Vorstand für Produktion und Logistik, erklärte: „Aus Produktionssicht war 2024 eines der herausforderndsten Jahre in der Unternehmensgeschichte von Škoda Auto. Dies lag in der Rekordzahl neuer Modelle, der Erweiterung unserer internationalen Produktionskapazitäten und der Optimierung unserer Herstellungsprozesse begründet. Ich möchte dem gesamten Produktions- und Logistik-Team für seine Hingabe und seine harte Arbeit danken, die ausschlaggebend waren, um diese Ergebnisse zu erreichen. Im vergangenen Jahr haben wir wichtige Schritte unternommen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz zu steigern, darunter die logistisch anspruchsvolle Verlagerung der Octavia-Produktion nach Kvasiny. Dadurch konnten wir freie Kapazitäten auf unserer einzigartigen flexiblen Montagelinie in Mladá Boleslav schaffen, auf der sowohl Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb als auch Elektrofahrzeuge entstehen können, und so den Weg für die Elroq-Baureihe frei machen.“

Weiterlesen

Opels elektrisierendes Trio: Grandland, Mokka und Frontera setzen neue Massstäbe bei SUVs

Stylish, topmodern und für jeden Geschmack das passende Modell: Mit den komplett neuen Grandland und Frontera sowie dem neuen Opel Mokka bietet Opel das aktuell jüngste SUV-Trio am Markt. Vom kompakten, nochmals geschärften Mokka über den besonders familienfreundlichen Frontera bis zum neuen Top-of-the-Line-SUV Grandland ist schon jetzt jedes Fahrzeug bestellbar – und das mit ebenso starken wie extra-effizienten, elektrisierenden Antrieben. Denn jeder der drei Newcomer fährt auf Wunsch sowohl vollelektrisch und damit lokal emissionsfrei als auch mit effizienten, verbrauchssenkenden 48-Volt-Hybrid-Antrieb vor, der Grandland sogar zusätzlich als dynamischer Plug-in-Hybrid. Die Kunden müssen sich nur noch entscheiden, welches Modell und welcher Antrieb am besten zu ihren Bedürfnissen passen.

Weiterlesen

Schweizer Reinigungsunternehmen TOPNET SA: 26 neue Elektrofahrzeuge

Anfang Januar 2025 wurden dem Schweizer Reinigungsunternehmen TOPNET SA bei der AMAG Vernier einen Teil der vollelektrischen ID. Buzz Cargo Pro Flotte sowie der ID.3 übergeben. Insgesamt wird die nachhaltige TOPNET-Flotte aus 25 ID. Buzz Cargo Pro sowie einem ID.3 bestehen. Innovation, Nachhaltigkeit, Komfort und Sicherheit gehören zu den Kernelementen der Vision der TOPNET SA. Künftig werden 80% ihrer Flotte elektrifiziert sein. Das Reinigungsunternehmen TOPNET SA setzt seine Nachhaltigkeitsziele konsequent um.

Weiterlesen