Österreichs grösste Schneeballschlacht am Samstag den 15. März
Das Salzburger Bergdorf Filzmoos bringt mit Yukigassen eine neue, aus Japan stammende Wintersportart nach Österreich
Die Internationale Österreichische Yukigassen Meisterschaft findet am 15. März am Rossbrand in Filzmoos statt. Ein Yukigassen-Team besteht aus mindestens sieben Personen. Außer einem Mindestalter von 13 Jahren gibt es keine weiteren Teilnahmebeschränkungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Mannschaftssport Yukigassen (japanisch für Schneeschlacht) entstand 1988 in Hokkaido (Japan) und ist vereinfacht gesagt eine sportliche Schneeballschlacht mit klaren Regeln und Strukturen zwischen zwei Mannschaften. Um erfolgreich zu sein, gibt es eine Reihe von Strategien und Taktiken, die von den Teams angewendet werden können.
Und so funktioniert Yukigassen: Bei einem Yukigassen-Match stehen sich zwei Mannschaften mit je sieben Spielern gegenüber. Die Teams bewerfen sich gegenseitig mit Schneebällen, wobei jedes Team 90 Schneebälle, die mit einer speziell genormten Schneeballmaschine erzeugt werden, zur Verfügung hat. Auf dem 10 x 36 Meter großen, schneebedeckten Spielfeld sind kleine Schutzwände, hinter denen sich die Spieler vor den Schneebällen des Gegners in Sicherheit bringen können. Wer getroffen wird, muss das Spielfeld verlassen. Die Spielzeit pro Satz beträgt drei Minuten. Sieger ist die Mannschaft, die am Ende des Satzes die meisten Spieler auf dem Feld hat und als erste zwei Sätze gewinnt. Auch das Erobern der gegnerischen Flagge führt zum Sieg. Zum Schutz sind alle Teilnehmer mit Helm und Brille ausgestattet.
© Filzmoos Tourismus
Über Finnland kam das japanische Yukigassen nach Filzmoos
Tourismuschef Peter Donabauer, Gründer und Präsident des österreichischen Yukigassen-Verbands, wurde durch Peter Stromberger, Gründer von TV Travelstories, auf diese neue Wintersportart aufmerksam, die dieser in Finnland beobachtet hatte. Finnland, genauer gesagt Lappland, ist das europäische Zentrum des Yukigassen-Sports. In Kemijärvi (Lappland) findet jedes Jahr die Yukigassen-Europameisterschaft statt. „Nach einigen Telefonaten mit Finnland und Japan war schnell klar, dass wir diese neue Trendsportart nach Österreich holen wollen und dass Filzmoos als Austragungsort die idealen Voraussetzungen dafür bietet“, freut sich Donabauer auf sein Yukigassen-Turnier als weiteren Saisonhöhepunkt in der Wintersportregion Filzmoos.
Unterstützt wird die Filzmooser Turnierleitung von einem Experten-Team aus Finnland unter der Leitung von Ari Pöyliö, dem Präsidenten des finnischen Yukigassen-Verbandes und Veranstalter der Yukigassen Europameisterschaften. Filzmoos hat auch einen Sitz und eine Stimme in der International Alliance of Sports Yukigassen, dem Weltverband der Yukigassen. Gemeinsam mit den nationalen Verbänden wird das Ziel verfolgt, Yukigassen als Disziplin bei den Olympischen Winterspielen zu etablieren.
15 Yukigassen Mannschaften matchen sich am Rossbrand in Filzmoos
Am 15. März findet in Filzmoos die 2. Österreichische Yukigassen Meisterschaft statt. Gemeldet sind 15 Mannschaften, darunter die Titelverteidiger und die Zweitplatzierten des Vorjahres. Gespielt wird von 9 bis 16 Uhr am Rossbrand in Filzmoos. Die Siegermannschaft darf den Titel “Österreichischer Yukigassen Staatsmeister“ tragen und erhält neben den Meisterschaftsmedaillen und dem Siegerpokal ein Preisgeld in der Höhe von 3.000 Euro (der Vizestaatsmeister erhält 2.000 Euro, der Drittplatzierte 1.000 Euro).
Wer heuer nicht oder nur als Zuseher mit dabei sein kann, kann sich auch gleich den Termin für die 3. Internationale Österreichische Yukigassen Meisterschaft in Filzmoos: 13. bis 15.03.2026 vormerken.
© Filzmoos Tourismus / Michael Simonlehner
Quelle: Filzmoos Tourismus
Titelbild: Filzmoos Tourismus / Michael Simonlehner
Sonstige Bilder: Filzmoos Tourismus (sofern nicht anders angegeben)