Landschaftsarchitektur

Vertikale Parks im Hochbau: Fassaden als grüne Landschaften

Hochhäuser werden zur urbanen Natur – begrünte Fassaden verwandeln städtische Volumen in lebendige Parks. Architektinnen und Architekten entwerfen 2025 grossflächige vertikale Gärten, die Klima, Ästhetik und Funktion vereinen. Urbaner Raum ist kostbar – vertikale Begrünung nutzt Fassaden und Türme als grüne Biotope und Entspannungsräume zugleich. Das YouTube‑Video aus Chengdu zeigt, wie Architekturbüros hoch in der Höhe echte Mini‑Wälder an Gebäuden realisieren. Das Ergebnis: Gebäude mit ökologischer Funktion, die Stadtklima, Biodiversität und Wohnqualität verbessern.

Weiterlesen

Städtebau mit Zukunft: Zofingen schafft Raum für Vielfalt und Begegnung

In der Unteren Vorstadt von Zofingen entsteht ein neues Stadtquartier, das nicht nur durch seine Lage am Eingang zur Altstadt besticht, sondern auch durch ein architektonisch und städtebaulich durchdachtes Konzept. Rund 100 Wohnungen, ergänzt durch Dienstleistungs- und Gewerberäume sowie ein öffentlich zugänglicher Park, sollen das Areal aufwerten und einen lebendigen, durchmischten Ort schaffen. Die Realisierung erfolgt durch die Wohnbaugenossenschaft DOMUM in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Zofingen.

Weiterlesen

Nachhaltiger Hochschulcampus aus Holz – Grundsteinlegung für Leuchtturmprojekt

Die Grundsteinlegung für den neuen Campus Biel/Bienne markiert den Start eines zukunftsweisenden Bauprojekts, das nicht nur architektonisch, sondern auch städtebaulich und ökologisch Zeichen setzt. Auf dem ehemaligen Feldschlösschen-Areal entsteht bis 2028 ein Bildungs- und Forschungsstandort mit Vorbildcharakter – in Holzbauweise, nach Minergie-P und SNBS-Standards zertifiziert und mit einem klaren Fokus auf Austausch, Offenheit und funktionaler Vielseitigkeit.

Weiterlesen

Repräsentation mit Stil: Die polnische Botschaft in Berlin als architektonisches Meisterwerk

Die polnische Botschaft in Berlin wurde im Herzen der deutschen Hauptstadt errichtet. Das neue Gebäude hat sich harmonisch in die Berliner Stadtlandschaft integriert und ist ein kraftvolles und repräsentatives Abbild der Polnischen Republik. Urheber des Projekts ist das Warschauer Büro JEMS Architekci. Das Gebäude der polnischen Botschaft in Berlin befindet sich nur wenige hundert Meter vom Brandenburger Tor entfernt, an der repräsentativen Allee Unter den Linden., die nicht nur eine der wichtigsten Verkehrsachsen der deutschen Hauptstadt ist, aber auch als eine wichtige Touristenroute im historischen Teil der Stadt dient. In unmittelbarer Nähe des polnischen Botschaftsgebäudes befinden sich die Botschaften der Vereinigten Staaten, Frankreichs, Grossbritanniens und Ungarns. Die Architektur der polnischen Botschaft strebt nach einem Gleichgewicht zwischen der Ausdruckskraft, der Expressivität des Gebäudes und seiner massvollen, zurückhaltenden Präsenz in der Fassade der Allee Unter den Linden.

Weiterlesen