xund24.ch

Hochsensibilität bei Männern: Wenn Reize zur Belastung werden

Viele Männer erleben ständige Erschöpfung, mentale Unruhe oder ein Gefühl der Überforderung – ohne genau zu wissen, warum. Eine Ursache könnte Hochsensibilität sein. Ein Persönlichkeitsmerkmal, das noch viel zu selten offen angesprochen wird, obwohl es erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden hat. Hochsensible Menschen nehmen Sinneseindrücke, Emotionen und soziale Feinheiten intensiver wahr als andere. Bei Männern wird dies oft übersehen oder missverstanden, weil gesellschaftliche Rollenbilder Emotionalität und Sensibilität noch immer mit Schwäche assoziieren. Dabei kann genau dieses Feingefühl zur Reizüberflutung und langfristig sogar zum Burnout führen.

Weiterlesen

Gesunder Schlaf: Abendroutine für erholsame Nächte

Eine klare Abendroutine fördert guten Schlaf – mit bewährten Tipps zu Struktur, Ernährung und Raumatmosphäre, um leicht in die Nacht zu finden. Ein hektischer Tag endet selten von selbst in Ruhe. Gedanken kreisen, Licht blendet, und das Einschlafen stockt. Eine Abendroutine bringt Struktur und reduziert Ablenkung – ideal um dem Körper zu signalisieren: Jetzt beginnt die Erholungsphase. Die Folge: schnelleres Einschlafen und tieferer Schlaf.

Weiterlesen

Longevity um jeden Preis? Warum Bryan Johnsons Weg nicht der einzige ist

Bryan Johnsons extremer Anti-Aging-Kurs wirkt wie aus der Zukunft – tägliche Pillen, vegane Diät, medizinische Dauerüberwachung. Doch was bedeutet das für Menschen mit einem normalen Alltag? Johnson investiert Millionen in seine körperliche Verjüngung. Sein Ziel: der Körper eines 18-Jährigen. Doch wer kein Multi-Millionär ist, muss nicht in Dessau gehen, um länger und gesünder zu leben. Denn viele Strategien sind alltagstauglich, wissenschaftlich fundiert und deutlich günstiger.

Weiterlesen

Fasten statt Pillen: Wie kontrollierter Hunger Entzündungen lindern kann

Fasten erlebt ein Revival: Therapeutisches Hungern, zeitlich begrenzt und kontrolliert, erfährt in der Medizin und Gesellschaft wachsende Aufmerksamkeit. Die Frage ist: Kann reduziertes Essen wirklich heilend wirken? Fasten gilt seit Jahrhunderten als spirituelle und gesundheitliche Methode – nun gewinnen wissenschaftliche Erkenntnisse an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet Fastenkonzepte, Wirkmechanismen, Nutzen und Risiken – praxisnah, fundiert und nach Schweizer Rechtschreibung aufbereitet.

Weiterlesen

Magnesium: Warum der Mineralstoff so wichtig ist – und in welchen Lebensmitteln er steckt

Magnesium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der in zahlreichen Körperfunktionen eine zentrale Rolle spielt. Obwohl er in vielen Lebensmitteln enthalten ist, erreichen viele Menschen nicht die empfohlene tägliche Zufuhr. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Magnesium so wichtig ist, welche Lebensmittel reich an Magnesium sind und wann eine ergänzende Einnahme sinnvoll sein kann.

Weiterlesen

Schweinepest vs. Schweinegrippe: Zwei Seuchen, ein Name – aber völlig verschieden

Schweinepest und Schweinegrippe klingen ähnlich, haben aber biologisch nichts miteinander zu tun. Beide betreffen Schweine – doch nur eine davon ist auch für Menschen gefährlich. Die Namensähnlichkeit führt oft zu Missverständnissen, sogar in den Medien. Während die Schweinegrippe 2009 weltweit Schlagzeilen machte, verläuft die Schweinepest zwar meist fern der öffentlichen Aufmerksamkeit, ist für die Landwirtschaft aber höchst brisant.

Weiterlesen

Schweinegrippe, Vogelgrippe oder saisonale Grippe – wie gefährlich sind sie?

Grippe ist nicht gleich Grippe – doch wie unterscheiden sich Schweinegrippe, Vogelgrippe und saisonale Grippe wirklich? Und welche Gefahren bergen sie für Menschen? Obwohl sie alle zur Familie der Influenzaviren gehören, zeigen die verschiedenen Grippeformen teils erhebliche Unterschiede in Übertragung, Verlauf und Bedrohungspotenzial. Gerade in Zeiten zunehmender globaler Mobilität und wachsender Tierhaltung lohnt sich ein differenzierter Blick auf diese Erkrankungen.

Weiterlesen

Wie gefährlich ist die Afrikanische Schweinepest wirklich für Menschen?

Die Afrikanische Schweinepest sorgt in Europa und Asien für massive Unruhe – doch nicht wegen einer direkten Gefahr für den Menschen. Trotzdem ist die Seuche hochbrisant für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Obwohl das Virus ausschliesslich Schweine befällt, sind die indirekten Folgen enorm. Die Krankheitsbekämpfung fordert Landwirte, Tierärzte, Behörden und sogar Wanderer und Jäger gleichermassen heraus. Ein fundierter Überblick zeigt, warum das Virus so gefürchtet ist – und weshalb es trotzdem keinen Anlass zur Panik unter Menschen gibt.

Weiterlesen

Felines Coronavirus (FCoV) und das Risiko einer Übertragung auf den Menschen

Felines Coronavirus (FCoV) ist unter Katzen weit verbreitet und sorgt bei vielen Tierhaltern für Verunsicherung. Doch stellt es auch eine Gefahr für den Menschen dar? Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften des Virus, seine Verbreitung unter Katzen und das aktuelle Wissen über mögliche Übertragungsrisiken auf den Menschen. Ziel ist es, fundierte Informationen bereitzustellen und Missverständnisse auszuräumen.

Weiterlesen

Kinderkrankheiten: Die Impflücke und ihre Folgen für Gesundheit und Gesellschaft

Obwohl Impfungen viele schwere Kinderkrankheiten fast zum Verschwinden gebracht haben, gibt es in der Schweiz noch immer bedeutende Impflücken. Diese gefährden nicht nur die Gesundheit einzelner Kinder, sondern auch die sogenannte Herdenimmunität. Der Artikel beleuchtet, wie gross die Lücke ist, welche Ursachen dahinterstecken – und welche Risiken daraus entstehen.

Weiterlesen

Neuer Kopfschutz aus Maisstärke: Revolution im Kampf gegen Gehirnerschütterungen

Ein innovatives Material könnte bald helfen, Kopfverletzungen deutlich besser zu verhindern – und das mit natürlichen Zutaten: Forschende der Ohio State University haben einen neuen Helmschutz entwickelt, der auf Maisstärke basiert und bei Tests bis zu 70 Prozent der Aufprallenergie abfängt. Besonders spannend: Schon eine dünne Schicht genügt, um Gehirnerschütterungen spürbar abzumildern.

Weiterlesen

Wechseljahre und ihre Symptome: Was Frauen wissen sollten

Die Wechseljahre sind ein natürlicher Abschnitt im Leben jeder Frau. Dennoch treffen sie viele unerwartet – mit körperlichen und seelischen Veränderungen.

In der Schweiz erleben jährlich Tausende Frauen die sogenannte Menopause, meist zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr. Doch obwohl dieser Prozess zur weiblichen Biologie gehört, ist er für viele mit Unsicherheiten und Beschwerden verbunden. In diesem Artikel wird detailliert erklärt, welche Symptome auftreten können, welche Ursachen dahinterstecken und welche Wege es gibt, mit den Veränderungen umzugehen.

Weiterlesen